Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2009 Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen. Die Ges. besitzt 120 Häuser mit 261 Wohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt also auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 799 507, Debit. 51 461, Strassenkosten, Depot- Konto 720, A.-K.-Einzahl. 24 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesversich.-Anstalt Darm- stadt 132 350, Stadt Worms 111 050, Kredit. 39 100, Geb.-Abschr.-K. 18 862, R.-F. A 23 600, do. B 3800, Gewinn 47 912. Sa. RM. 876 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 822, Reparat.-Unk. 9700, Zs. 8898, Geb.- Abschr. 3997, Gewinn 47 912. – Kredit: Vortrag aus 1928 38 623, Mieten 71 708. Sa. RM. 110 331. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 %). Vorstand: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Syndikus Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: Vors. D. Dr. Cornelius Freih. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Bürgermeister Georg Wilhelm Metzler, Peter Kern, Brauerei-Dir. H. Zaiss, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Bank-Dir. Friedrich Wilhelm Becker, Fabrikant Hermann Horn, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Wuppertal-Barmen, Emilienstr. 41 (bei C. H. Klein). Gegründet: 1889. Filiale in Madrid. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien in Spanien. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Umstell. erfolgt in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch- evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1954, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1693, Gewinn 593. Sa. RM. 12 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 128, Reingewinn 593. Sa. RM. 721. – Kredit: Zinsen RM. 721. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 2293, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1992, Gewinn 638. Sa. RM. 12 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 101, Reingewinn 638. Sa. RM. 739. – Kredit: Zs. RM. 739. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Pastor G. Funcke, Dr. Hans Greef, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommandit- ges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000. Lit. G.-V. v. 25./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 384 200, Kassa 5204, Debit. u. Bankguth. 328 775, Waren u. Halbfabrikate 765 129. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Kredit. u. Anzahl. auf Liefer. 909 481, Gewinnvortrag 3828. Sa. RM. 1 483 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 618, Vortrag 1928 2603, Gewinn 1929 64 533. – Kredit: Saldovortrag 1928 2603, Fabrikat.-K. abz. Unk. 111 151. Sa. RM. 113 754. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 8, 8 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtig. Prokuristen: E. Buss, Heinrich Winkelmann, Ad. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Mannheim; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank-Dir. Wolff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.