2010 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zittauer Handelshof Akt.-Ges., Zittau, Frauenstrasse. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstrasse u. der Promenade umgrenzten Grundstücke. Kapital: RM. 125 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 2 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 451 200, verschied, Schuldner 21 928, Verlust 2103. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1 000, Hyp. 434875, Gläubiger 14356. Sa. RM. 575 231. Gewinn- uv. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Abschr. 4700, Mietverlust 3 000, Zinsen u. Steuern 33 051, allg. Unk. 13 852, Verl.-Vortrag 6741. – Kredit: Vereinn. Mieten 59 241, Verl. 2103. Sa. RM. 61 345 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sparkassen-Dir. Fritz Kroker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Walter Zwingenberger, Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Fabrikbesitzer Dir. Immo Zimmer- mann, Stadtbaurat Curt Müller, Bank-Dir. Oskar Rauch, Zittau; Fabrikbes. Rudolf Preibisch- Guthmann, Reichenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, G. E. Heydemann, Städt. Sparkasse. —―― ―― Bergwerke, Hütten.- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hindenburgstr. 37. (Börsenname: Stolberger Zinkhütten.) Gegründet: Am 5./7. 1845 als Ges. für Bergbau u. Zinkfabrikat. zu Stolberg, Kgl. Be- stätigungsurkunde v. 31./12. 1845; handelsger. eingetr. am 26./5. 1862. Im J. 1853 fand Ver- schmelz. mit dem Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Zweck: 1. die bergbauliche Gewinnung von Zink-, Blei-, Kupfer- u. Eisenerzen u. anderen Mineralien, 2. die Darstellung von Zink, Blei, Silber u. anderen Metallen, die Weiterverarbeitung dieser Metalle sowie die Darstellung von chemischen Erzeugnissen, 3. der Vertrieb der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse u. der Handel mit solchen Erzeug- nissen. 4. der An- u. Verkauf, die Pachtung u. Verpachtung von Gruben, Hütten u. sonst. Betrieben u. Anlagen, die sich auf die Herstell. der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse beziehen, die Beteil. an Unternehm. der vorgenannten Art sowie der Abschluss von Interessen-, Gemeinschafts- oder sonst. Verträgen mit solchen Unternehm., 5. der Betrieb aller Geschäfte, welche mit den unter 1–4 bezeichneten Unternehm. in Verbind. stehen. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Rheinisch-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.) Die G.-V. v. 24./6. 1926 genehmigte den Abschluss des Fusionsvertrages mit der Rheinisch-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Aachen, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die A.-G. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrik. zu Stolberg mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab überträgt. Die Inh. der Rhein- Nassau-Akt. erhielten jeweils für zus. 3 Rhein-Nassau-Akt. zu je RM. 100 2 Stolberger Zink-St.-Akt. zu je RM. 100 u. für zus. 3 Rhein-Nassau-Akt. zu je RM 500, 10 Stolberger Zink-St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; für eine noch verbleibende Spitze von RM. 100 wurde eine Barvergütung von RM. 65 geleistet. Zwecks Durchführung des Vertrages Kap-. Erhöhung um RM. 2 221 600. Die gleiche G.-V. ermächtigte den Vorst. zum eventl. Abschluss von Fusionsverträgen mit den Gewerkschaften Vereinigte Bastenberg & Dörnberg u. Rosen- berg, wobei eine Kap.-Erhöh. ausgeschlossen sein soll. Der Konzern der Ges. bestand Anfang 1926 aus folgenden Unternehm.: Gew. Diepenlinchen, Stolberg Rhld.; Gew. Vereinigte Bastenberg u. Dörnberg, Ramsbeck i. W.; Gew. Mercur, Bad Ems; Gew. Rosenberg, Brau- ―――― 7