―― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2013 Patente 1, Kassa 75 952, Schuldner 6 320 392. – Passiva: A.-K. 14 300 800, R.-F. I 1 430 100, Gulden-Anleihe 4 975 900, Gläubiger 2 876 886, Gewinn 5821. Sa. RM. 23 589 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. 938 911, Steuern 918 375, Soziallasten 908 258, Abschr. 936 412, Gewinn 5821. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 723, Einnahmen 3 695 056. Sa. RM. 3 707 779. Kurs: Ende 1913: 122 %; Ende 1925–1929: 75, 184.50, 225.25, 173, 104.50 %. Eingef. in Berlin. Zulass. von RM. 2 221 600 Aktien (Em. v. Juni 1926) im Juni 1927. Auch in Brüssel u. Amsterdam notiert. „ St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 6, 6, 8, 6, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 4, 4, 5, 4, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Bergassessor a. D. Otto Kalthoff. Prokuristen: Kaufm. Peter Bruisquin, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Herm. Falk, Kaufm. Matthias Roeb, Dir. Theodor Siepmann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Stellv. Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Reinhardt, Dortmund; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Grosse, Konsul Dr. h. c. Heinr. von Stein, Bankier Richard Edel, Köln; Gen.-Dir. Konsul Alb. Schiffers, Aachen; Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Berlin; Generallt. a. D. Eduard Weidtman, Osterode im H.; Otto Wolff, Köln; Dr. h. c. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Bankdir. Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Röttger, Heinrich Best. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privatbank, S. Bleichroeder; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., Dresdner Bank, J. H. Stein, A. Levy, Commerz- u. Privat-Bk.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Zwitterstocks-Akt.-Ges., Altenberg i. Sa. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Altepberger Zwitterstocksgewerk- schaft in Altenberg, der Betrieb des Bergbaues auf metallische Mineralien, die Weiterver- arbeitung von Bergwerksprodukten, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen u. die Angliederung von solchen. Grundbesitz der Ges. 4 ha 14 a. Der Betrieb wurde am 13./11. 1929 stillgelegt. 2 Kapital: RM. 189 600 in 9200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu KM. 7. Urspr. M. 10 Mill. in 9200 St.-Akt. Lit. A u. 800 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 189 600 derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 7 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig u. die Stadt Freiberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 668, Geb. 115 000, Schacht u. Stolln 1, Masch. u. Apparate 60 400, Wasserkraft u. Wasserbauten 21 600, Bestände u. Guth. 140 423, Verlust 52 568. – Passiva: A.-K. 189 600, Buchschulden u. Verpflicht. 25 876, unerhob. Div. 300, R.-F. 20 000, Ern.-Rückl. 82 003, Rückl. für Maschinenschäden 6000, do. für Berg- schäden 6398, Sonder-Res. 80 481. Sa. RM. 410 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt. aufwand 173 492, Steuern, Versicher. u. Abgaben 26 366, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 22 654, Abschr. 21 850, Verlust-Vortrag aus 1928 962. – Kredit: Betriebsergebnisse 183 071, Grundst. u. Gebäudeertrag 1939, Kapitalerträge 5674, Verschied. Einnahmen 2072, Verlust 52 568. Sa. RM. 245 326. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 4, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 4, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Bergwerks-Dir. Hermann Bauernfeind, Dipl. Berging. Bergdir. Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartenstein, Freiberg i. Sa.; Stellv. Dir. a. D. V. Brenner, Dresden; Oberbürgermeister i. R. R. Haupt, Radebeul; Dir. W. Hammer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Betrieb der ehemaligen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen. Fabrikate: Legierte u. unlegierte Spezialstähle für den Automobil- u. allgemeinen Maschinenbau aus dem Elektro-, Siemens-Martin-, Bessemer- u. Tiegelofen-, Gesenk- u. Matrizenstähle,