2014 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. S. M.-Stahlformguss bis 16 t Stückgewicht, dünnwandiger S.M.-Stahlguss, Stahlgussräder für. Massiv- u. Riesenluftbereifung für Motorlastwagen (Primusrad), verschleissfeste Weichen u. Kreuzungsstücke für Strassenbahnen aus Spezialstahl, Schmiedestücke bis 12 t Stück. gewicht. 1929 wurde mit der amerikanischen Firma A. Finkl and Sons in Chicago ein Lizenz- vertrag abgeschlossen, der die Ges. berechtigt, die bei der amerikanischen Fa. patentierten Gesenkstähle, die den amerikanischen Markt beherrschen, als einzige in Europa herzustellen und allein in Europa zu vertreiben. Lt. Bek. vom März 1930 machte die Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, den Aktionären der Ges. ein Angebot auf Umtausch ihrer Aktien in Vereinigte Stahlwerke- Aktien im Verh. von nom. RM. 4000 Annener Gussstahlwerke-Aktien, Div.-Scheine 29/30 ff., gegen nom. RM. 3000 Vereinigte Stahlwerke-Aktien, Div.-Scheine 5 ff. (Frist 30. April 1930). Besitztum: Die Anlagen bestehen aus 1 S. M.-Stahlwerk mit 2 Öfen von je 20 t Fassungs- YVermögen u. zusammen 20 000 t jährlicher Leistung, 1 Elektroofen von 6 t Fassung u. 5000 t Jahresleistung, 1 Kleinbessemerei mit 2 Konvertoren von je 2 t Inhalt u. etwa 7000 t Jahresleistung, 1 Press- u. Hammerwerk mit einer dampfhydraulichen 1000 t-Presse u. mehreren Dampfhämmern von zusammen 8950 kg Bärgewicht, 1 mech. Werkstatt, 1 Abteilung für Weichenbau. Der Grundbesitz beträgt 77 445 qm, wovon 31 046 am bebaut sind. Es sind vorhanden 1 Verwaltungsgeb. u. 28 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Beschäftigt werden zurzeit 60 Angestellte u. 680 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Stahl- formgiessereien in Düsseldorf. Kapital: RMI. 1000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, herabgesetzt 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000; ferner erhöht von 1898 bis 1906 auf M. 2.2 Mill., dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 16 000 000 in 2080 St.-Akt. zu M. 300, 8800 St.-Akt. zu M. 1000, 480 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1.560 000 (St.-Akt. 10: 1.5, Vorz.-Akt. 100: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass die St.-Akt. im Nenn- werte von M. 1200 auf RM. 180, die von M. 1000 auf RM. 150 u. die Vorz.-Akt. im Nennwerte von M. 1000 auf RM. 10 herabgesetzt wurden. Auf je 4 St.-Akt. im Nennbetrage von je M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 180 gewährt; auf je 1 Aktie von M. 300 wurde ein Anteilschein von RM. 45 ausgereicht, 4 Anteilscheine über RM. 45 konnten in 1 Aktie von RM. 180 umgetauscht werden. Die G.-V. v. 2./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 1 560 000 auf RM. 333 300 (9:2) herabzusetzen durch Einzieh. von RM. 60 000 Vorz.-Akt. u. einer St.-Akt. über RM. 150 sowie Zus. legung von je RM. 900 der übrigen St.-Akt. in je 2 Akt. über je RM. 100, ferner das herabgesetzte A.-K. um RM. 666 700 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen. Durch Ausgabe von 6667 Aktien zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Von den neuen Aktien wurden RM. 333 400 von einem Konsortium unter Führung des Herrn Paul Rohde, des Inhabers der Fa. Otto Mansfeld übernommen, während die restl. RM. 333 300 den alten Aktionären (1:1) zum Kurse von 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. I (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. jährl. RM. 4000 u. jedes Mitgl. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 832 520, Masch. u. Einricht. 648 534, öfen u. Vergütungsanlage 188 833, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1 Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 44 004, Schuldner 695 767, Vorräte 468 581. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 26 800, Gläubiger 640 102, Rückst. für Steuern, Restlöhne usw. 237 179, Akzepte 178 294, Banken 286 247, Abschreib. für 1926/27 u. 1927/28 215 264, do. für 1928/29 97 623, Gewinn 46 733. Sa. RM. 2 978 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 401, Steuern u. soziale Abgaben 220 601, Abschreib. 97 623, Gewinn (Vortrag aus 1927/28 61 922, ab Verlust 1928/29 15 189) 46 733. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 61 922, Bruttoüberschuss 607 437. Sa. RM. 669 359. Kurs: Ende 1913: 116 %; Ende 1925–1929: 17, 29.75, – (1927 eingestellt), 195, 108 %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. – Zulassung der Reichsmark-Aktien März 1928 in Berlin wieder erfolgt. Dividenden: 1913/14: 8 %; Ende 1924/25–1928/29: 0, 0, 8, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Erich Matejka, Annen; Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Dir. Karl Rabes, Düsseldorf Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Regierungsrat Dr. W. F ahrenhorst, Düsseldorf. Zahlstellen: Annen: Ges.-Kasse; Witten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Darmstädter u. Nationalbank, Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.