Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2017 Stammanteile der Bergbauges. Mariaglück m. b. H. in Celle, die Hälfte der Stammanteile der in Höfer im Bau befindlichen Chem. Fabrik Mariaglück u. Habighorst G. m. b. H., Anteile der Bergwerksges. Habighorst u. Aktien der Kleinbahn Celle-Wittingen Akt.-Ges., Celle. Ausser- dem Anteile der Gemarkung Baugesellschaft Habighorst. Die Bergbauges. Mariaglück m. b. H. in Celle betreibt in der Gemarkung Höfer, Kreis Celle, ein Kaliwerk. Bergwerksges. Habighorst. Dieses Unternehmen besitzt sämtl. Stammanteile der Berg- bauges. Habighorst m. b. H. in Celle, die Hälfte der Stammanteile der in Höfer im Bau befindlichen Chemischen Fabrik Mariaglück u. Habighorst, G. m. b. H. u. Aktien der Klein- bähn Celle-Wittingen A.-G., Celle. Ausserdem Anteile der Gem. Baugesellschaft Habighorst. Der Schacht ist bis 1953 stillgelegt. Gew. Ludwig II. Die Schachtanlagen I u. II sind bis 1953, die Anlage III vorläufig stillgelegt. Die Gew. Consolidirte Braunkohlengrube Georg in Königsaue bei Aschersleben förderte 1926–1929: 299 355.71, 337 877.50, 362 082.50, 380 492 t Braunkohle. Die Grube deckt den gesamten Kohlenbedarf der Ascherslebener Werke. Das Konsortium für Moorverwertung besitzt Patente zur Aufschliessung von Mooren. Die Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs-A.-G. ist eine derjenigen Ges., welche vom Konsortium Verfahren erworben haben. Von den Werken des Aschersleben-Konzerns arbeiten nur noch die Schächte V von Aschersleben, Hattorf, Sollstedt, Craja II u. Mariaglück, während die übrigen Werke, nämlich zwei Schächte der Hannoverschen Kaliwerke, drei Schächte von Ludwig II, Schacht IV, VI u. VII von Aschersleben, Neu-Sollstedt, Craja II, Heimboldshausen, Ransbach, Habig- horst, Adler Kaliwerke, Kaliwerke Adolfsglück u. Hope stillgelegt sind. Beteiligungen an Syndikaten u. Konventionen: Die Kaliwerke Aschersleben gehören folgenden Syndikaten bzw. Konventionen an: I. Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin. Um eine möglichst hohe Wirtschaft- lichkeit zu erreichen, hat die Kaliindustrie einen Teil ihrer Betriebe unter Stillegung der ungünstig arbeitenden Anlagen zusammengefasst. An dem Gesamtabsatz des Jahres 1929 waren 229 Kaliwerke beteiligt, von denen 60 Werke in Betrieb gewesen sind. Die Beteili- gungsziffern der eigenen Schächte sowie derjenigen Werke des Kalisyndikats, bei denen die Kaliwerke Aschersleben erheblich beteiligt sind, betrugen nach der Beteiligungstabelle vom 1./10. 1929: Tausendstel Tausendstel vom Absatz vom Absatz aller Werke aller Werke 1. Aschersleben: Schacht IV 4.2658 12. Hannoversche Kaliwerke . 5.0741 2 3 3 V 5.6129 13. Berghöpen . . . 2.9187 3 0 3 VI 3.9290 14 Sollsttdt. 833. 4 0 VII 3.9290 I ÖJ33l.,. .. 63 0 „ Hattorf 6.0620 16, Craja . . 2227537 6. 3 Ver. Chem. Fabr. 17. Neu-Sollstedt . . . 4.4903 Leopoldshall 5.3668 18. Habighorts . . . 4.4005 7. Heimboldshausen . . . 3.9290 19. Mariaglüfck . . . 4.1760 8. Ransbach. . . . 443107 .( % ?%/ ........ 9. Ludwig II: Schacht I . . 4.2658 / % % %% ...... 10. „ II . 2.24652 22 Adolt Ick? 14. 3 „IIII..... 23. Oberröblingen 0.7184 Insgesamt. 08.6083 Absatz des Kalisyndikats: 1913 1927 1928 1929 Carnallit .. 68 075 18 611 15 794 22 898 dz K20 Kaintih.. 88 2 316 802 2 473 782 2 199 869 „ „ Kalidüngesalze . . 3 325 167 7 008 173 7 804 387 7847759 „ Chlorkahum . . . 2 448 505 2 113 289 2 633 093 2 659 322 „ „ Schwefels. Salze 690 759 936 846 1 286 818 1 284 210 „ „ 11 103 694 12 399 751 II 3I3 877 114 017 0658 dz R0. Vom Gesamtabsatz entfielen 1913 1925 1926 1927 1928 1929 auf das Inland . 34.4 % 626 % 63.1%, 62.9% 61.2 % 61.1 % „ Ausland. 56 % 374% 36.9 % 37.1 % 38.8 % 38.9 % Die Werke des Aschersleben-Konzern hatten 1924–1929 einen Absatz: 847 864, 1 223 422, 1 256 386, 1 280 681, 1 470 751, 1 450 947 dz K:0. II. Deutsches Chlormagnesium-Syndikat G. m. b. H, Berlin, Die Deutsches Chlor- magnesium-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Chlormagnesium. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt. Die Ges. kann nach dreimonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufgelöst werden. III. Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Brom. Die Dauer der Ges. ist unbe- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 127