2018 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. stimmt, die Ges. kann nach dreimonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäfts- jahres aufgelöst werden. IV. Verkaufsvereinigung Deutsche Steinsalzwerke G. m. b. H., Berlin. Die Verkaufsvereinigung Deutsche Steinsalzwerke G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Ver- kauf von Steinsalz. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt, die Ges. kann nach sechsmonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufgelöst werden. Kapital: RM. 22 324 000 in 15 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 65 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12000 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 27. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflichtung; sie sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar und können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt oder ab 1./1. 1930 zur Rückzahl. ge- kündigt werden; sie sind nur im Besitz von Grossaktionären der Ges. Es ist vereinbart worden, dass die Kaliwerke Aschersleben sich mit diesen Grossaktionären vor jeder G.-V. in Verbind. setzen u. sie über die Gegenstände der Tagesordnung ausführlich unterrichten, wogegen die Grossaktionäre sich verpflichten, mit ihrem ges. Aktienbesitz gegen alle Anträge, Vorschläge zu Wahlen zum A.-R. u. dergl. zu stimmen, von denen sie auf Grund der gegebenen Aufklärung eine Schädigung der Ges. besorgen müssen. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918–1922 auf M. 142 000 000 in 100 000 St.-Akt., 30 000 Vorz.-Akt. A u. 12 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 142 000 000 auf RM. 15 824 000 derart, dass die Vorz.-Akt. Lit. A. in St.-Akt. um- gewandelt wurden u. deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. Lit. B wurde von bisher M. 1000 auf RM. 27 u. der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 umgewertet. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 50 u. 140 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon nom. RM. 5 166 600 den alten Stammaktionären zum Bezug anzubieten. Auf je RM. 300 alte Stamm-Akt. konnten RM. 100 neue Stamm-Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer frei von Zinsen gegen sofortige Vollzahlung bezogen werden. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kaliwerke Salzdetfurth A.-G., Con- solidirte Alkaliwerke zu Westeregeln. Anleihe: M. 661 250 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 6500. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 v. 1919, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.35. Rückzahlung zwecks Barablösung ab 1./7. 1926 für die Oblig. mit RM. 26.30 zuzügl. Zs. RM. 1.55 für je nom. M. 1000, für die Genussrechte mit RMI. 14.89 für je nom. M. 1000. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 8829. 7 % amortis. Gold-Anleihe v. 1./11. 1925 der Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. 12 000 000; Tilg. bis zum 1./11. 1950 in halbjährlicheu Terminen mit 102½ %. In der Zeit vom 1./11. 1935 bis 31./10. 1940 hat das Kalisyndikat das Recht, nach voraufzugehender 60tägiger Kündig. zum 1./5. oder 1./11. den gesamten noch nicht getilgten Betrag zu 105 % zurückzuzahlen, nach dem 1./11. 1940 dagegen zu 102½ %. Beteiligung der Ges. Ende 1929: = 854 662.18.9 = GM. 17 453 071. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 95 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann können bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F. überwiesen werden, sodann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerke: Berechtsame, 5 Schachtanlagen mit Tagesbauten 2 152 140, Bergwerksmasch. 1 296 660, Kainitmühlenanlagen 219 670, Fabrik- anlagen 4 866 676, Hilfsanlagen: Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableitungskanäle, elektrische Zentralen u. Hauptwerkstatt 1 674 838, Gebäude 1 599 355, Grundstücke 631 395, Inventar u. Res.-Teile 169 166, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. an and. Unternehm. 16 285 486, Wertp. 641, Konto hinterlegter Wertp. u. Kaut. 6143, Warenvorräte 2 706 211, Materialienvorräte 471 073, Forderungen aus Warenlieferungen 1 362 321, Bankguth. 9 752 214, Forderungen an Konzernwerke 581 373, sonst. Forderungen 3 500 296, Kassa 22 861, (Bürg- schaften I 636 000, do. II: Ansprüche an das Deutsche Kalisyndikat wegen Sicherheitshyp. u. Bürgschaft [amort. Goldanleihe] 4 272 440). – Passiva: A.-K. 22 324 000, R.-F. 2 332 400, Deutsches Kalisyndikat Amort. Goldanleihe (£ 854 662.18.9) 17 453 071, 5 % Kaliwerke Hattorf- Oblig. 6500, gekündigte, noch nicht eingelöste 4½ % Oblig. der Kaliwerke Aschersleben 8829, Anleihe-Zs.-Einlös. 99, Div.-K. 8257, Warenschulden 746 772, Schulden an Konzernwerke 222 150, sonst. Schulden 1 734 378, (Bürgschaften I 636 000, do. II im Zus.-hange mit der Deutschen Kalisyndikats Amort. Goldanleihe bestellte Sicherheitshyp. u. geleistete Bürg- schaft 4 272 440), Gewinn 2 462 065. Sa. RM. 47 298 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 255 600, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 2 460 898, Anleihe-Zs. 963 524, Abschr. 1 713 541, Gewinn 2 462 065 (davon Div. 2 219 440,