Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewimung. 2019 Vortrag 242 625). – Kredit: Vortrag aus 1928 167 965, Betriebsgewinn u. sonst. Gewinne 8 687 665. Sa. RM. 8 855 630. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148 %; Ende 1925–1929: 90¾, 158.25, 177.25, 292, 183.50 %. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 146 %; Ende 1925–1929: 90.50, 159.75, 174.50, 292, 183 %. – Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. Hamburg. –— St.-Akt. Nr. 70 001–100 000 an der Frankfurter Börse im Okt. 1923 zugelassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankfurt a. M. zur Börse zugelassen. –— Zulassung von RM. 15 500 000 St.-Akt. im Nov. 1928 in Hamburg. – Zulassung von RM. 6 500 000 St.-Akt.(Em. v. Januar 1929) in Berlin im Juni 1929, in Frankfurt a. M. u. Hamburg im Okt. 1929. – Zulassung des St.-A.-K. (nom. RM. 22 000 000) im Okt. 1929 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 10, 10, 6, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Gen.-Dir. Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Hannover; Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Adalbert Schenk; Stellv. Bergassessor Heinz Psotta, Aschersleben. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, I. Stellv. Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Werner Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Major a. D. v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Handelskammerpräsident Richard Lenel, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: G. Wartmann, O. Grunitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Aschersleben, Bremen, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig u. Magdeburg: Allgem. Deutsche Credit- anstalt; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Berlin, Ascherleben, Bremen, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss mit Wirk. ab 1./7. 1907 den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich ge- hören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Ab 1./11. 1924 übernahm die Preussische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft, Berginspektion am Deister in Barsinghausen den Betrieb. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld- marken. Kapital: RM. 9000 in 12 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A zu M. 750 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Grubenfelder RM. 9000. – Passiva: A.-K. RM. 9000. Dividenden: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. Direktion: Oberbergrat Vinzenz Bracht, Stellv. Bergrat Dahms, Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Arnold Röhrig, Berlin; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover; Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Errichtung u. Vertrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital: RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. 127*