2024 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg; 2. Vors. Dir. Dr. Adolf Stauss, Gen.-Dir. Carl Adler, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bankier Siegmund Bodenheimer, Gen.-Dir. Ing. Julius Fabian. Berlin; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Hermann Melling- hoff, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Dir. Oskar Schaarschmidt, B.-Frohnau; Oberberghauptmann Karl Schantz, B.-Charlottenburg; Dir. Adolf Schmidt, Schlachtensee b. Berlin; Bankier Generalkonsul Dr. Paul v. Schwabach, Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Dr. e. h. Emil Georg von Stauss, Geh. Komm.- Rat Max Steinthal, Berlin; Dir. Richard F. Ullner, B.-Schöneberg; Franz Woltze, Essen- Bredeney; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: Max Jäger, B.-Schöneberg; Fr. Maushake, Wietze. Bankverbindungen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. a. Postscheckkonto: Berlin 67 862. 0= für Stadtgespräche: G 1 Stephan 1020–1031; für Ferngespräche: 6 1 Stephan 1050–1059. $ Deutpetrol Berlin; für Direktion: Petrodeut Berlin. Codes: Western Union Universal-Ausgabe Western Union sth; Mosse; ABC oth; ABC 6th; Seedienstschlüssel. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 39. (Adresse: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidatoren: Werner Sopp, Albert Snowadzki. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen u. Fabriken zur Verarbeit. u. Verwert. der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 2220, Bankguth. 2478. Sa. RM. 4698. – Passiva: Liquidation RM. 4698. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131, Bilanz 4698. – Kredit: Vortrag 4688, Zs. 141. Sa. RM. 4829. Dividenden: 1917–1929: 0 %. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joachim Kessler, Stellv. Dr. Paul Mojert, Dr. Georg Schulze, Berlin. Kali-PDhosphat-Akt-Ges. in Liquid, Berlin. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Hans Borchers, Berlin, Mohrenstr. 62. Lt. Bekanntm. v. 28./6. 1930 ist die Liqu. be- endet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Verwaltung u. Durchführung der Finanzierung der bisher von den Kaliwerken Ummendorf.-Eilsleben verwalteten industriellen u. Bergwerksunternehm. sowie weiterer dauernder Industrie- u. Handelsbeteil. dieser Akt.-Ges. oder der Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. u. Führung aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5000. Schlussbilanz am 26. Jan. 1930: Aktiva: Kap.-Entwert. 2453, Kassa 12, Debit. 183 922. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 181 388. Sa. RM. 186 388. Aufsichtsrat: Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum C. M. Strohmeyer-Konzern in Konstanz. Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- werben, veräussern oder belasten. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000. Urspr. M. 80 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 50 000 auf