Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2025 RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Akt., welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktion. (auf 5 alte Akt. zu je RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100) zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über RM. 20 u. Nr. 28 201–28 700 über je RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000 umzustempeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. . Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3950, Eff. u. Kaut. 1918, Debit. u. Guth. 331 578, Warenbestand 36 931, Geb. 12 500, Pferde u. Wagen 40 000, Inv. 3500, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2400, Kredit. 62 485, Akzepte 254 174, nicht erhob. Div. 192, (Bankavale 40 000), Gewinn 11 127. Sa. RM. 430 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 211 434, Zs. u. Steuern 44 022, Abschr. 24 160, Gewinn 11 127 (davon R.-F. 1000, Div. 8000, Tant. an A.-R. 400, Vortrag 1727). – Kredit: Gewinnvortrag 521, Bruttogewinn 290 223. Sa. RM. 290 745. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Funke, Arthur Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Kreisdir. a. D. Emil Petri, Mannheim; Dir. Heinrich Ahls, Mülheim- Ruhr; Architekt Otto Harnisch, Bankier Otto Carsch, Berlin; Konsul Friedrich Walmichrath, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 317, Wechsel 28 767, Inv. 18 850, Automobil 12 567, Beteil. 25 000, Eff. 506, Grundst. 35 500, Debit. 1 007 838. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 021 678, Gewinn 18 669. Sa. RM. 1 150 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-nk. 242 931, Abschr. 8389, Gewinn 18 669. – Kredit: Gewinnvortrag 7178, Kohle 262 811. Sa. RM. 269 900. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 % Direktion: Adolf H. Wulff, Dr. Hans Kuhfuss, Herbert Dorendorf. Aufsichtsrat: Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Bankherr Wilhelm Homberger, v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nero Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung, Berlin W 9, Lennéstr. 10. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeut. von Braunkohlenlagern. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./5. 1930 Erhöh. um RM. 12 000 auf RM. 20 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unterbilanz RM. 8419. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 419. Sa. RM. 8419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7208, Steuern 506, Handl.-Unk. 841. – Kredit: Zs. 137, Unterbilanz 8419. Sa. RM. 8556. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, B.-Grunewald; Ulrich Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otavi Minen- u. Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin wW 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt durch Bundesratsbeschluss v. 14./2. 1901 als Kolonial- Ges.: handelsger. eingetr. 3./3. 1904. Zweck: Erwerb. von Grundbesitz, Eigentum, Bergwerksrechten, sowie anderen Rechten jeder Art u. in der wirtschaftl. Erschliess. u. Verwert. der gemachten Erwerbungen. Insbesond. steht der Ges. das Recht zu, ohne dass aus dieser Anführ. einzelner Befugnisse eine Beschränk.