Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2029 Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 6 %; 1./4.–31./12. 1924: 5 %; 1925–1929: 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Scheine 1, 8, 7, 9). Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1924: 4½ %; 1925–1929: Je 6 %. Direktion: Kurt Bähr, Grube Phönikx. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir Dr. Ed. Mosler, Stellv. Dr. Ernst Petschek, Berlin; Justizrat Dr. Jos. Abs, Bonn; Georg Czempin, Rechtsanw. Dr. Martin Hirsch, Kammer- präsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Gen.-Dir. Dr. Konrad Piatscheck. Halle a. S.; Bankier Dr. Th. Vogelstein, Berlin; vom Betriebsrat: K. Nauert, O. Hönemann. Zahlstellen: Mumsdorf: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Thyssen Eisen- u. Stahl-Aktiengesellschaft, Berlin N 65, Friedrich-Krause-Ufer 16/21. Gegründet: 23% 1926; eingetr) 2./8. 1926. Gründer: Thyssen & Co. G. m. b. H., Krüger & Staerk G. m. b. H., „Rheinstahl“ Handelsges. m. b. H., Berlin, Heinr. Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund. —– Zweigniederl. in Dresden, Königsberg i. Pr., Leipzig u. Stettin. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 9 940 000 in 9940 Akt. zu RM. 1000, div.ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien sind, teilweise gegen Einbringung von Sacheinlagen, mit RM. 8 425 000 von der Thyssen & Co. G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, mit RM. 455 000 von der Krüger & Staerk G. m. b. H., Berlin, mit RM. 430 000 von der Heinr. Reiter G. m. b. H., Königsberg i. Pr., mit RM. 300 000 von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Leipzig, mit RM. 286 000 von der Rheinstahl Handelsgesellschaft m. b. H. in Liqu., Leipzig, mit RM. 23 000 von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Berlin, u. mit RM. 21 000 von der Heinr. Aug. Schulte G. m. b. H., Berlin, übernommen worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: (auf RM. 1000 abgerundet): Aktiva: Anlagen 6 227 000, Beteil. 1 766 000, Warenbestände 6 070 000, Forderungen 20 388 000, flüssige Mittel 959 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. 766 000, langfrist. Verpflicht. 15 000 000, Warenschulden u. sonst. kurzfrist. Verpflicht. 8 024 000, Rückstell. 573 000, Reingewinn im Geschäftsjahr 24 000, Vortrag 23 000. Sa. RM. 35 410 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 6 039 000, Abschr. 255 000, Gewinn 47 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 23 000, Waren-Bruttogewinn 6 318 000. Sa. RM. 6 341 000. Dividenden: 1926/27–1928/29: 5, 5, 0 %. Direktion: E. Brandenburg, Adolf Kohlstruck. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Werksbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Julius Lamarche, Dir. Carl Rabes, Dir. Karl Schirner, Düsseldorf; Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Beuthen 0.. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde gegründet zwecks Übernahme des deutsch bleibenden Teiles der Schles. A.-G. f. Bergbau- u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine. Die G.-V. v. 13./4. 1922 beschloss Genehmig. des mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. abgeschloss. Vertrages vom 24./2. 1922 über den Erwerb aller Kuxe des Zinkbergwerkes cons. Neue Viktoria bei Beuthen O.-S. gegen Hingabe von 1250 Stück der neu auszugebenden Aktien. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung einer der in Ziffer 1 u. 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweckmässig sind; 4. der Erwerb u. die Veräusserung von Bergwerken u. sonstigen gewerblichen Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Ges. zweckmässig er- scheinenden Form; 5. der An- u. Verkauf von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien, Fossilien u. allen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Gegenstand oder Erzeugnis eines der unter Ziffer 1–4 bezeichneten Betätigungen sind, für eigene oder fremde Rechnung. Alle diese Tätig- keiten können sowohl im Inlande wie im Auslande stattfinden. ―