Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2037 Gesamtförderung u. Produktion von Hubertus: 1925 1926 1927 1928 1929 Kohlen 1375 000 1 404 183 1534 520 1 442 048 1 673 038 t Briketts 411 020 427731 470 260 430 989 537 773 t Absatz an Rohkohle — — 25 045 10 461 — Absatz an Briketts — — 455373 430 741 —– t Kapital: RM. 4 300 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsverpflicht. Urspr. M. 4 500 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Stück 6 % Vorz.- Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 4 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 13 000 000 auf RM. 3 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 St.-Akt zu RM. 300 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen St-Akt. sind zum Kurse von 130 % von einem unter Führung des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln stehenden Bankenkonsort. übern. worden, das einen Teilbetrag von RM. 1 033 200 den Inh. der alten RM. 3 100 000 Aktien derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je RM. 900 alte Aktien eine neue St.-Akt. über RM. 300 zum Kurse von 135 % bezogen werden konnte. Die restl. RM. 166 800 neuen St.-Akt. sind für Rechnung der Ges. von dem Bankenkonsort. verwertet worden. – Die der Ges. aus der Kapitalerhöh. zugeflossenen Mittel sind für Betriebsverbesserungen bestimmt. Grossaktionäre: J. Petschek. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1906. II. M. 1 700 000 in 4½ % Schuldver- schreib. v. 1911 Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./11. 1926 gekündigt. Ab- lösungsbetrag RM. 128.65 für je M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden durch Barzahl. von RM. 50 für jedes anerkannte Genussrecht abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. / des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Bildung eines Div.-R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., noch 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 15 000). Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubengerechtsame 1 391 600, Grundstücke 148 861, Wohnungen 89 537, Betriebsanlagen 2 841 437, Material. 184 476, Brikettbestand 1371, Kassa 2967, Schuldner einschl. Bankguth. u. Beteilig. 3 778 537, Tochterges. 1 521 965, Hyp. 327 623, Kaut. 3100. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Anleihen 180 526, R.-F. 651 594, Div.-R.-F. 50 000, Abschr.-F. 3 543 969, Gläubiger 1 116 296, Transit. 28 360, Delkr. 19 119, nicht abgehob. Div. 609. Gewinn 401 004. Sa. RM. 10 291 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 465 134, Abschr. 901 485, Gewinn 401 004 (davon Div.-R.-F. 10 000, Div. 336 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 25 004). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 16 306, Bruttoüberschuss 1 751 317. Sa. RM. 1 767 623. Bilanz der C. Brendgen Braunkohlen-, Brikett- u. Tonwerke G. m. b. H. am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 9772, Betriebsanlagen 440 347. – Passiva: Geschäftsanteile 20 000, Hubertus Braunkohlen-A.-G. 430 119. Sa. RM. 450 119. ZBilanz der Gewerkschaft Kohlenquelle am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4602, Betriebsanlagen 495 983, Wohnungen 14 000. Sa. RM. 514 585. – Passiva: Hubertus Braunkohlen-A.-G. RM. 514 585. Bilanz der Braunkohlen- und Brikettwerke „Concordia-Liblaré G. m. b. H. am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 456, Betriebsanlagen 580 804. – Passiva: Geschäfts- anteile 20 000, Hubertus Braunkohlen-A.-G. 577 260. Sa. RM. 597 260. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 138.50 %; Ende 1925–1929: 95.50, 176, 142, 13 1.25, 127 %. In Köln: Ende 1925–1929: –, 173.50, 142, 131, 126.50 %. Zulassung von RM. 1 200 000 Aktien Em. von Dez. 1926 (Nr. 13 001–17 000 zu RM. 300) im Sept. 1928 in Berlin u. im Okt. 1928 in Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 7, 7, 6, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: e 6 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Friedrick Schmidt, Brüggen-Erft; Justizrat Dr. jur. Jos. Abs, Bonn. Prokurist: Dir. Christian Steg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Stellv. Justizrat Leo Kreisch, Bonn; Notar Ernst Wald, Trier; Dr. jur. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Hermann Abs, Dipl.-Ing. Wilh. Petschek, Berlin; vom Betriebsrat: E. Bauer, H. Wallraff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius, Deutsche Industrie A.-G.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy. „Ebag Erdölbergbau-Aktiengesellschaft, Celle, Rundestr. 3. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1924: Erdöl-Bergbau Akt.-Ges. ――=