2038 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zweck: Erwerb, Ausbeut., Pacht. u. Verwert. von Erdölterrains u. Erdölgerechtsamen; Erwerb, Verarbeit. u. Veräusser. von Erdöl u. Erdölprodukten; Erricht. u. Betrieb von Erdöl- raffinerien u. sonst. für Gewinn., Verarbeit. oder sonst. Verwert. von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonstige Mineralien u. die hierzu erforderlichen Anlagen u. Einricht. erstrecken 1927 wurden weitere Bohrungen im Westen der Ortschaft Oberg niedergebracht. Die Produktion erreichte ungefähr die doppelte Höhe des Vorjahres. 1928 wurde der Bohr- betrieb im Westen von Oberg weitergeführt u. im Osten Obergs mit neuen Bohrungen begonnen. Der Absatz liegt lt. Vertrag in Händen der Deutsche Gasolin-Werke A.-G. –— Reparaturwerkstatt: Maschinenfabrik der Mebigwerke in Peine/lann. – Zahl der Angest. u. Arbeiter: 24 u. 117. Grundbesitz: 1750 ha, davon bebaut 2000 qm. – Gerechtsame von rund 10 000 Morgen in der Gemarkung Oberg, Gr. u. Kl. Ilsede, Gadenstedt u. Gr. Lafferde. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1925 400 Kuxe der Gew. Goldene Aue, J astrow (Grenzmark). Tochtergesellschaft: „Deutsch Österreichische Bergbau- u. Industrie-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 176, Büroeinricht. 1140, Masch. u. Werkz. 134 816, Fuhrpark 7187, Vorräte 76 908, Debit. 130 695, Kassa 303, Beteil. 2, Aufsehluss 177 844, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Hyp. 4000, Kredit. 76 248, Bankschuld u. Wechselverbindlichk. 194 056, Restlohn aus Monat Dez. 3340, Rückst. für Verfüllungsarbeiten 7500, (Avalkredit. 4000), Gewinn 93 928. Sa. RM. 584 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 581 143, Abschr. 80 528, Gewinn 93 928. – Kredit: Gewinnvortrag 3057, Erlös 752 544. Sa. RM. 755 601. Dividenden: 1924–1928: 0, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: August Rautenkranz, Celle; Dr. Fritz Grötzinger, B.-Grunewald. Prokurist: Karl Zoberbier. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. M. Melamid, B.-Zehlendorf; Jakob Grötzinger, B.- Grunewald; Dir. Hans Karfunkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Fil. Celle. –— Postscheckkonto: Hannover 58 668. = Celle 2366. $ Ebag Celle. Versandadresse: Betriebsstelle Oberg, Kr. Peine, Station Peine, zur Weiterbeförderung mit der Privatbahn nach Station Gross- Ilsede, Kr. Peine. * Internationale Tiefbohr-Akt-Ges. in Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Gewinnung von Erdöl, Gasen u. anderen Mineralien. Besitzstand: Fabrik u. Lager Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Angestellte u. Arbeiter: 25 bzw. 200. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iim 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 800, Masch. 134 000, Auto- u. Fuhrpark 11 700, Patente 1, Material 123 472, Postscheck u. Kassa 536, Debit. 321 295, Eff. 1306, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 65 669, Kredit. 434 623, Delkr. 22 022, Gewinnvortrag 76 795, (Avale 6000). Sa. RM. 709 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 101, Abschr. 60 054, Gewinn 76 795. – Kredit: Gewinnvortrag 78 478, Bruttoerträgnisse 170 472. Sa. RM. 248 951. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Rautenkranz, Celle. Prokuristen: Friedrich Krieger, Johann Georg Knaut. Aufsichtsrat: Vors. Frau Konsul Rautenkranz, Celle; Stellv. Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Celle. Postscheckkonto: Hannover 56 998. Celle 2660 u. 2662. Itag, Celle. – Code: Rud. Mosse, AB0C öth Ed.