2042 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ―― 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 Erzeugung . . . 15950.7 195.1 259.8 385.7 396.9 538.9 734.1 913.8 Bezug . . 11791.1 125.4 124.7 156.0 193.8 226.3 198.4 204.5 Nutzabgabe. . . . 244.6 292.1 356.7 486.7 528.8 687.9 831.1 985.8 Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. unmittelbar an folgenden Unternehm.: Elektra Akt.-Ges. in Dresden; Kraftwerke Freital Aktiengesellschaft, Freital i. Sa.; Überlandwerk Glauchau Aktiengesellschaft in Glauchau i. Sa.; Aktiengesellschaft Obere Saale, Weimar. Zwecks Erricht. eines Pumpspeicherwerkes bei Niederwartha i. Elbtal gründete die Ges. gemeinsam mit der Stadt Dresden die „Energieversorgung Gross-Dresden, A.-G., Dresden- mit einem A.-K. von zunächst RM. 1 000 000 (1928 auf RM. 10 000 000 erhöht), von dem die Stadt Dresden u. die Ges. je die Hälfte übernommen haben. –— Gemeinsam mit der Stadt Zwickau wurde 1929 die Energie- u. Verkehrs-Akt.-Ges. Westsachsen in Zwickau mit einem A.-K. von RM. 8 000 000 errichtet. Die neue Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1929 die bisher. Betriebe der Stadt Zwickau (Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Gaswerk) übernommen. An dem A.-K. sind die Ges. u. die Stadt Zwickau mit je 50 % beteiligt. – Zwecks ge- meinsamer Ausnutzung der für Deutschland verfügbaren günstigsten Energiequellen haben die grossen Elektrizitätsversorgungs-Unternehm. Deutschlands die A.-G. für deutsche Elektrizitäts- wirtschaft, Berlin, gebildet (A.-K. RM. 1 000 000), an der sich die Ges. mit 10 % beteiligte. Kapital: RM. 100 Mill. in 20 000 Akt. Lit. A, 20 000 Akt. Lit. B u. 60 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend. (Die Akt. Lit. B nehmen erst ab 1927–1929 zur Hälfte u. ab 1930 in vollem Umfange an der Div. teil, die Akt. Lit. C nehmen erst ab 1929–1931 zur Hälfte u. ab 1932 in vollem Umfange an der Div. teil). Urspr. M. 150 Mill. in 150 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 40 Mill. derart, dass, da sämtl. Aktien sich in einer Hand befinden, von den bisher. 150 000 Akt. 110 000 Stück vernichtet u. die restl. 40 000 Stück auf RM. 1000 abgestempelt wurden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 erhöht um RM. 60 000 000 in 60 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. sind im Besitz des Freistaates Sachsen. Feingold-Anleihe v. 1924: Die Anleihe wurde zum 1./4. 1929 zur Rückzahlung gekündigt. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 14 150. 7 % Dollar-Anleihe von 1925: $ 15 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Die Anleihe ist innerhalb 20 Jahren seitens der Gläubiger unkündbar, kann aber von der Akt.-Ges. Sächsische Werke bereits ab 1./2. 1930 zu 105 % u. ab 1./2. 1935 zu 100 % zurück- gezahlt werden. Zahlstelle: New York: The National City Bank of New York. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern des Reichs u. des Freistaates Sachsen. Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Freistaat Sachsen garantiert. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Deutsche Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe ermöglicht in der Hauptsache den Ausbau des Braunkohlen- u. Grosskraftwerkes Böhlen bei Leipzig u. die Erweiterung des Leitungs- netzes. Die Auflegung der Anleihe in New York ist am 3./2. 1925 zu 92 % erfolgt. Kurs in New York Ende 1925–1929: 92.75, 101.50, 100, 99.75, 95.25 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1926: Die Ges. nahm bei der National City Bank in New York eine weitere Anleihe von insges $ 50 Mill. auf. Als erste Serie gelangten Anfang Juli 1926 $ 15 Mill. zur Ausgabe. Davon wurden $ 13 Mill. in New York u. der Rest von $ 2 Mill. in Holland zu 91.50 % begeben. Stücke: $ 1000 u. 500; Zs.: 1./5. u. 1./11. Das Recht verfrühter Rückzahl. besteht jederzeit an einem Coupontermin mit 30tägiger Kündigung. Der Amortis.-F. wird ab 1./2. 1930 mit 1¼ % des Nominalbetrages der Anleihe u. weiterhin am 1./8. u. 1./2. bis einschl. 1./8. 1939 alimentiert u. ab 1./2. 1940 bis 1./8. 1950 mit mind. 1¾ %. Rückzahl. erfolgt al pari oder Tilg. durch Ankauf. Zahlstellen: New York: The National City Bank of New Vork in Doll.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. in Gulden zu ihrem Ankaufswert für Sichtwechsel auf New Vork. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern des Reichs u. des Frei- staates Sachsen. Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Freistaat Sachsen garantiert. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Deutsche Bank in Berlin. Zweck der Anleihe ist der Bau von neuen Grosszentralen u. Erwerb. neuer elektr. Kraftanlagen sowie die weitere Ausdehn. des Leitungsnetzes. Ausser der Garantie des Freistaates Sachsen dient als Sicherheit für die Anleihe eine Hyp. auf alle im Betrieb befindl. Besitzungen der Ges. Von den noch nicht begebenen $ 35 Mill. der neuen Anleihe dürfen $ 15 Mill. nur zum Rückkauf der umlaufenden Stücke der 7 % Anleihe verwendet und die weiteren $ 20 Mill. nur in Beträgen begeben werden, die 50 % des Gestehungspreises der nach dem 1./5. 1926 erworbenen Immobilien nicht überschreiten, u. auch dies nur dann, wenn die Reineinnahmen in zwölf aufeinanderfolgenden Monaten das Doppelte der auf den Betrieben ruhenden Zinsenlasten betragen haben. Kurs in New York Ende 1926–1929: 97.25, 95.75, 94, 87 %. In Amsterdam Ende 1926–1929: 96, 95, 95, 86.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verwalt.-Geb. 500 000, Grundst. 26 284 778, Kohlen- unterirdisches 13 400 700, Braunkohlenwerke 72 442 316, Steinkohlenwerk 3 949 139, Elek- 4 =