Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2043 trizitätsanl. 203 892 632, unvollend. Bauten 14 143 413, Wertp. u. Beteilig. 22 161 971, Hyp. 198 570, Bank- u. Barguth. 17 383 698, sonst. Schuldner 18 444 969, Wechsel 52 632, Kassa 67 897, Vorräte 2 480 178, Vorauszahlungen 150 285. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 5 500 000, 7 % Doll.-Anleihe v. 1925 (§ 15 000 000) 63 000 000, 6½ % do. v. 1926 (§ 15 000 000) 63 000 000, 10 % Feingold-Anleihe v. 1924 14 150, Hyp. 952 071, Ern.-Rückl. 75 500 000, Wohlf.- Fonds 2 055 500, noch nicht eingel. Zinsscheine 97 222, Akzepte 3 217 647. Darlehen u. später jällige Restkaufgelder 19 963 974, sonst. Gläubiger 50 135 377, Übergangsposten 5 444 469, Gewinn 6 672 773. Sa. RM. 395 553 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 1 527 068, Steuern 1 869 139, Zs. 9 545 767, Erneuer.-Rückl. 10 324 689, Kohlenunterirdisches 741 220, Gewinn 6 672 772 (davon R.-F. 500 000, Div. 6 000 000, Vortrag 172 772). – Kre dit: Gewinn-Vortrag 177 767, Geschäftser- trägnisse: Betriebe u. Beteil. 30 127 890, sonstige 375 000. Sa. RM. 30 680 658. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1/4.–31./12. 1924: 10 % (p. r. t.). 1925–1926: .10, 10 %. 1927–1929: Akt. Lit. A: je 10 %; Akt. Lit. B: je 5 %. 1929: Akt. Lit. 07 5 %. Direktion: Richard Hille, Hermann Müller, Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; Stellv. Rob. Albert, Georg Dauberschmidt, Prof. Alfred Rachel, Georg Riedel, Dresden; Paul Weidner, Klotzsche; Heinr. Hartung, Freital-Zauckerode; Hanno Zeuner, Dresden; Dr. Erich Förster, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. i. R. Geh.-Rat Dr.-Ing. Ernst Just, 1. Stellv. Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, 2. Stellv. Min.-Dir. Dr.-Ing. Arno Sorger, 3. Stellv. Min.-Rat i. e. R. Geh. Baurat Otto Köpcke, Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Binder, Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Bernh. Blüher, Kreishauptmann Wilhelm Buck, Staatsbank- Präs. Carl Degenhardt, Staatsminister a. D. Geh. Rat Bankdir. Dr. Julius Dehne, Präs. des Giroverbandes sächs. Gemeinden Dr. Christian Eberle, Dresden; Bergdir. a. D. Dr.-Ing. August Eckardt, Zwickau; Oberberghauptm. a. D. Geh. Rat Dr.-Ing. Heinrich Fischer, Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Joh. Görges, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden; Kaufm. William Grosse, Zwickau; Minister-Präs. a. D. Max Heldt, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg; Oberbürgermstr. Richard Holz, Zwickau; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Bäckerobermeister Hermann Kaiser, Syndikus Prof. Dr. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Karl Kegel, Freiberg: Minist.-Rat Karl Kirsch, Oberlössnitz; Ministerial-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Klien, Klotzsche; Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Freital i. Sa.; Bankdir. A. Kraemer, Ministerial-Rat Dr. Arno Kretschmar, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Heinrich Krug, Neu-Oelsnitz i. E.; Oberbürgerm. Dr. Karl Kühn, Reichenbach; Bäckerober- meister Hugo Kuntzsch, Dresden; Handlungsgehilfe E. Kunz, Zwickau; Bürgermeister Richard Kurth, Lugau; Dir. Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Metallarbeiter Richard Lange, Leipzig: Bürgermeister Dr. Walter Lange, Schöneck i. V.; Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Oberbürgermstr. Georg Lehmann, Plauen i. V.; Bank-Dir. a. D. Dipl.-Ing. Walter Lippe, Borna; Webwarenhändler Friedrich Mack, Plauen i. V.; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Bankier Ernst Maron, Dresden; Ministerialrat Dr. Rud. Meutzner, Dresden-Leubnitz-Neuostra; Dir. Wilhelm Meyer Freital- Birkigt; Bankinhaber Konsul Stadtrat Wilhelm Meyer, Leipzig; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Prof. Dr.-Ing. Adolph Nägel, Dresden; Stadtbaurat Gen.-Dir. Wilhelm zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.- Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden-Blasewitz; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Gemeindevorstand a. D. Kammerrat Ernst Rudelt, Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Ministerpräs. Walther Schieck, Dresden- Blasewitz; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig: Prof. Fritz Seidenschnur, Freiberg; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Geh. Oekonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Geschäftsführer Dr. Alfred Troll, Chemnitz;: Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Finanzminister a. D. Dr.-Ing. e. h. Hugo Weber, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Richard Werner, Berlin; Dir. Wilh. Wittke, Niedersedlitz; Dir. Carl Wölcke, Leipzig; vom Betriebsrat: Fr. Linke, Max Schöne. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. von Röhren nach Mannesmann'schen Patenten, Herstell. u. Vertrieb der hierzu notwendigen Rohstoffe, sowie die Anfertigung u. der Vertrieb von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art. Entwicklung: Die Aktiengesellschaft Mannesmannröhren-Werke wurde im Jahre 1890 in Berlin zu dem Zweck gegründet, die Fabrikation u. den Vertrieb nahtloser, aus einem massiven Rundblock nach patentiertem Verfahren der Ingenieure Max u. Reinhard Mannes- mann gewaltzter Stahlröhren aufzunehmen. Diese Brüder hatten sich in den 1880er Jahren in Remscheid mit Versuchen zur Erzielung eines besonderen hochwertigen, für die Feilen- fabrikation geeigneten Stahlmaterials befasst u. waren dabei durch Zufall zu einem Ver- fahren gelangt, das die Herstell. hohler Stahlblöcke durch Verarbeitung in schräg zueinander gerichteten Walzen ermöglicht, einem Ergebnis, das unter dem Gesichtspunkt des eigent- lichen Zweckes der Versuche zwar ein unbrauchbares war, jedoch der später so bedeutenden Walzung nahtloser Stahlrohre den Weg wies. Aus einem zur Rotglut erhitzten massiven