2046 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Lager-Ges. m. b. H., an 9 ausländischen Handels-Ges. und an 38 deutschen Verbänden, Kohlenhandels-Ges. u. ähnlichen Unternehmen (s. a. folg. Abschnitt Handels-Ges.). Handelsgesellschaften: Im Inlande: 1. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Berlin- Breslau; 2. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hannover; 3. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hamburg; 4. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Köln; 5. Mannesmannröhren- Lager G. m. b. H., Frankf. a. M.-Mannheim; 6. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., München- Nürnberg; 7. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Leipzig-Dresden. Im Auslande: A. Eigene: 1. Reprezentanta Industriala Soc. An., Bukarest; 2. Sociedad Tubos Mannes- mann Lda., Buenos-Aires (Filialen in Rosario, Mendoza, Bahia-Blanca, Montevideo, Porto- Alegre, Tucuman, La Plata); 3. Sociedad Tubos Mannesmann Lda., Santiago de Chile. 4. National Trading Co. Mannesmann Departement, Johannesburg; 5. Premier Steel Tube Company Litd., London; 6. Mannesmannbuizen Handelmaatschappij, Rotterdam B. Zu Komotau gehörig: Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Wien-Graz (Filialen in Linz, Salzburg, Innsbruch); Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Budapest; Mannesmannröhren- u. Eisenhandels- A.-G., Prag; Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Brünn. Verbände und Vereine: A. Verkaufsverbände: Röhren-Verband G. m. b. H., Düssel.- dorf; Schweissrohr-Verband G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Roh- stahlgemeinschaft, Düsseldorf; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Grobblechverband, Düsseldorf; Verband Deutscher Stahlflaschen-Fabrikanten, Düsseldorf; Rheinisch-Westfälisches Kohlen- syndikat, Essen; Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Benzol- Verband G. m. b. H., Bochum; Gesellschaft für Teerverwertung G. m. b. H., Duisburg- Meiderich; Cumaronharz-Verband G. m. b. H., Bochum. B. Interessenverbände: Reichs- verband der Deutschen Industrie, Berlin; Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf; Nordwestliche Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; Arbeitgeberverband für den Bezirk der nordwestlichen Gruppe, Düsseldorf; Arbeitgebervereinig. für Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Verein der Industriellen von Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Zechen-Verband, Essen; Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen; Gesellschaft für Kohlentechnik m. b. H., Dortmund; Dampfkessel- Überwachungs-Verein, Düsseldorf; Emschergenossenschaft, Essen; Aussenhandels-Verband, Berlin (Handelsvertragsverein); Verband der Elektrizitätsabnehmer von Rheinland u. West- falen, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen, Duisburg; Wirt- schaftsbund, Bochum; Normenausschuss der Deutschen Industrie, Berlin. Die Beteiligung der Zechen beim Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat stellt sich wie folgt: Kohlen-Verkaufsbeteilig. 4 173 300 t, Kohlen-Verbrauchsbeteilig. 920 000 t, Brikett- Beteilig. 214 900 t, Koks-Beteilig. 1 584 700 t. Die Beteilig. der Stahlwerke bei der Rohstahl- gemeinschaft des Stahlwerksverbandes beträgt jährl. 534 879 t, die der Blechwalzwerke im Grobblechverband 212 704 t. 0 Kapital: RM. 185 263 800 in 275 000 St.-Akt. zu RM. 600, 33 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 8 u. 33 333 mit 25 % eingezahlte Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Die Vorz.-A. A beziehen 6 % nachzahl. pflicht. Max.-Vorz.-Div. u. haben dreifaches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Die Vorz.-Aktien Lit. B haben 1fach. Stimmrecht u. erhalten aus dem jährl. Reingewinn vor den St.-Aktien, jedoch nach den Vorz.-A. Lit. A eine Vorz.-Div. von 7 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Im Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-A. Lit. B vor Auszahl. eines Liquidations- erlöses an die St.-A., jedoch nach Auszahl. eines Liquidationserlöses an die Vorz.-A. Lit. A 105 %. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. — Vorkriegs- kapital: M. 72 000 000. Urspr. A.-K. M. 35 000 000, bis 1904 nach u. nach herabgesetzt auf M. 22 500 000, dann erhöht bis 1914 auf M. 72 000 000, sodann erhöht v. 1918 bis 1922 auf M. 225 000 000 in 192 000 St.-Akt. u. 33 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 umgestellt auf RM. 115 464 000 (davon 192 000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 33 000 Vorz.-Aktien zu RM. 8). Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Erhöh. des St.-A.-K. um RM. 24 799 800 durch Ausgabe v. 41 333 St.-A. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-A. wurden RM. 4 800 000 von der Deutschen Bank in Berlin über- nomm n mit der Verpflicht., sie nach Weis. der Ges. zu verwenden. Diese RM. 4 800 000 neuen St.-A. dienen zur Rückgabe von St.-A., die der Ges. von befreundeten Aktionären zur Durchführ. von Angliederungstransaktionen leihweise überlassen worden waren. Die übrigen RM. 19 999 800 neuen St.-A. wurden von einem unter Führ. der Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortium übernommen und verpflichtungsgemäss den Inhabern der alten und der vorerwähnten RM. 4 800 000 neuen St.-A. derart zum Bezuge angeboten, dass auf 6 St.-A. zu RM. 600 eine neue St.-A. zu RM. 600 zum Kurse von 150 % bezogen werden konnte. Der Erlös aus diesen Akt. soll im wesentl. zur Erricht. einer Hochofenanlage mit zugehörigen Betrieben, zur Modernisier. und Ergänz. von Anlagen und im übrigen zur Verstärk, der Betriebsmittel verwandt werden. Ferner Erhöh. zwecks Abwehr einer etwaigen Überfremd. um weitere RM. 19 999 800 durch Ausgabe von 33 333, mit 25 % eingezahlten Vorz.-Akt. Lit B zu RM. 600, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Vorz.-Akt. Lit. B wurden zu 105 % von einem unter Führ. der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsortium übernommen mit der Massgabe, dass ihre Veräusser. während der Dauer des Konsortiums, d. i. zunächst bis zum 31. Dez. 1931, nicht stattfinden soll, es sei denn, dass sie vom Konsort. mit ¼ Mehrheit beschlossen wird. Die ao. G.-V. v. 25./9. 1928 beschloss