Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2047 Umwandl. der bisher bestehenden RM. 19999 800 Vorz.-Akt. Lit. B in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 25 000 200 auf RM. 185 263 800 durch Ausgabe von RM. 5 000 400 neuer St.-A. über je RM. 600 und RM. 19 999 800 Vorz.-Akt. Lit. B. mit der gleichen Ausstattung wie die bisher bestehenden. Von den neuen St.-Akt. werden RM. 23 332 800 im Verh. 6: 1 zu 109 % den Stam maktionären zum Bezuge angeboten, während die restl. RM. 1 667 400 für Rechnung der Werwalt. verwendet werden sollen. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. B. werden mit 25 % eingezahlt. Die Kapitalserhöhung diente im wesentlichen zur Beschaffung von Mitteln für den weiteren Ausbau der Huckinger Werke. Anleihen der Mannesmannröhren-Werke: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1899, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. Dazu Genussrechte u. zwar RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Fft. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank. Kurs in Berlin Ende 1926– 1929: 85.50, 83, 86, 86.75 %. II. M. 800 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1902, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. Dazu Genussrechte zu RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Kurs wie Anleihe von 1899. III. M. 3 200 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1906, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Dazu Genussrechte zu RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Kurs wie Anleihe von 1899. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausgabe 1913, rückzahlbar zu pari; Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlstellen: wie Anleihe von 1899. Kurs wie Anleihe von 1899. V. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Anleihe des ehemaligen Blechwalzwerkes Schulz Knaudt A.-G.: M. 4 000 000 4½ %ige Teilschuldverschreib. Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges. Anleihe der ehemaligen Gewerkschaft Grillo Funke: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Ausg. 1911, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Königin Elisabeth, Essen: I. M. 2 000 000 4 %ige Teilschuldverschreib. Ausg. 1898, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. B.-V. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co. II. M. 1 500 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1907, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. III. M. 3 000 000 4½ % ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1910, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 150. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Unser Fritz, Wanne. I. M. 500 000 4 % Teil- schuldverschr. (Ausgabe 1882) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ % u. ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. II. M. 1 000 000 4 % Teilschuldverschr. (Ausgabe 1884) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ %, ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. III. M. 3 000 000 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu pari, Ausg. 1912, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. IV. M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschr., Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Ge- nussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Von sämtl. urspr. nom. M. 40 000 000 betragenden Anleihen waren Ende 1929 noch RM. 1 551 600 (aufgewertet) im Umlauf. Dazu kommen noch RM. 591 850 anerkannter Alt- besitz. Sämtl. Anleihen sind wegen Kündig. in der Inflationszeit am 1./1. 1932 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Düsseldorf, Berlin, Gelsenkirchen oder Essen. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie Lit. A = gfach. St.-R. in besond. Fällen; 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A (Max.), dann bis 7 % kumulative Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 75 000), Überrest weitere Div. an St.-Aktien event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 14 999 850, Kassa 76 590, Wertp. 2 584 670, verschied. Schuldner 26 284 309, Bankguth. 12 895 118, Vorauszahl. auf Bauten 723 010, Wechsel 3 289 577, Aktiv-Hyp. 223 479, Beteil. 33 979 514, Grundst. 21 532 958, Hauptverwalt.-Geb. u. Erholungsheim Traben-Trarbach 1 120 130, Fabrikanlagen 68 397 231, Bergwerke u- Anteile an solchen 51 183 255, Patente 1, Vorräte 13 712 767, (Bürgsch. 9 994 275). – Passiva: A.-K. 185 263 800, R.-F. 10 239 144, Anleihen einschl. Genussrechte 2 143 450, Beleih. auf Grundst. u. Restkaufpreise 345 972, Rückl. für Beamten- Wohlf. 500 000, do. für Arb.-Wohlf. 500 000, do. für Aussenstände 600 000, do. für Bergschäden 2 000 000, Brand- u. Explosionsschäden-Selbstversich. 6 000 000, Gläubiger 11 747 582, Remb ours- u. Bankkredite 3 492 582, Vorauszahl. v. Kunden 185 403, Spareinlagen 3 767 358, rückst. ――= %