2048 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Löhne, Gefälle etc. u. Steuern 3 818 878, noch nicht bezahlte Beteil. 4 324 717, (Bürgschafts- verflicht. 9 994 275), Gewinn 16 073 576. Sa. RM. 251 002 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 9 018 607, Anleihe-Zs. 108 000, Steuern einschl. Industriebelast. 9 200 000, Abschr. 9 687 746, Gewinn 16 073 576 (davon Div. 11 915 836, R.-F. 647 586, Tant. an A.-R. 332 860, Vortrag 3 177 292). – Kredit: Gewinn. vortrag 1928 3 121 839, Zs. 435 334, Rohgewinn 40 530 755. Sa. RM. 44 087 929. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 217.75 %; Ende 1925–1929: 48.75, 212.50, 158, 131.25, 92.50 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 216.60 %; Ende 1925–1929: 47, 212.25, 158, 131, 91.25 %. Auch notiert in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Essen u. München. – Rm. 24 799 800 (Em. v. Febr. 1927) zugelassen im Juli u. August 1927 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln u. München. RM. 139 999 800 St.-Akt. zugelassen im Oktober 1927 in Düsseldorf u. Essen. —– Zulassung von RM. 25 000 200 Akt. (Em. v. Sept. 1928) in Berlin im Juni 1929, in Frankf. a. M., Köln, Düsseldorf, Essen u. München im August 1929. Dividenden: 1912/13: 13½ %; 1924/25–1925/26: 0, 5 %. 1926 (6 Mon.): 4 %; 1927–1929: 8 7 7 %. Volstand: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinr. Bierwes; Direktoren: Herm. Häcker, Berg- assessor a. D. Fritz Hohendahl, Alex. Zollenkopf, Bergass. a. D. Ernst Buskühl., Dipl.-Ing. Oscar Altmann, Fritz Rosdeck; stellv. Dir. Hugo Jüres. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; I. Stellv. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Rittmstr. a. D. Dr. Alard von Burgsdorff, Garath-Benrath; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. August Elfes, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Just. Flohr, Bad Pyrmont; Gen.-Kons. Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Richard S. Guinness, London; Bankier Dr. Georg Hirschland, Werden; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Präs. Hugo Marcus, Wien; Reg.-Ass. a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Dr. jur. Freih. Imre von Palm, Oberbalzheim; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Friedrich Siemens, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Weinlig, Bonn; Otto Wolff, Köln; Sir W. Charles Wright, London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., B. Simons & Co., C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland, M. M. Warburg & Co.; München: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffhausen scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf, Breite Str. 28. Gegründet: 10./11. 1852 in Eschweiler-Aue, dann Sitz von 1855 bis 1860 in Köln, seit 1860 in Laar, das 1904 in Ruhrort u. 1905 in Duisburg-Ruhrort eingemeindet ist; seit 1./7. 1908 Sitz in Hörde, seit 25./4. 1922 in Düsseldorf. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Bergbau auf allen Gruben, die die Ges. eigentümlich, pachtweise oder unter einem andern Rechtstitel besitzt oder besitzen wird; b) die Verwert. aller selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande sowie ihre Verarbeit. in weitesten Umfange für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstell. u. Verarbeit von Eisen u. and. Metallen; c) der Handel mit den Erzeug- nissen der Ges. u. die Beförderung von Rohmaterialien u. Erzeugnissen; d) die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb aller zur Erreich. oder Förderung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen u. Unternehm. jeder Art; e) die Beteilig. an besteh. oder neu zu erricht. Unternehm. die die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, wie sie unter a) bis d) aufgeführt sind. Am 14./1. 1926 wurde zusammen mit der Thyssen- und der Rheinelbegruppe sowie den Rheinischen Stahlwerken die Vereinigte Stahlwerke A.-G. mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 ermächtigte den Vorstand und Aufsichtsrat, mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. einen Vertrag auf Übernahme des grössten Teils der Werksanlagen und Beteilig. gegen Gewährung von Aktien u. Genussscheinen der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abzuschliessen. Am 5./5. 1926 wurden die endgültigen Verträge mit Wirkung v. 1./4. 1926 abgeschlossen. Für die eingebrachten Anlagen u. Beteiligungen erhielt die Phönix A.-G. RM. 189 186 000 Aktien u. RM. 15 000 000 Genussscheine der Vereinigten Stahlwerke. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien u. Genussscheine folgender Unternehmungen: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, 23.65 % des RM. 800 000 000 betragenden A.-K., Vereinigte Stahlwerke van der Zypen & Wissener Eisenhütten-Akt.-Ges., Köln-Deutz, über 91 % des RM. 22 200 000 betragenden A.-K. Hierbei sind die nom. RMI. 6 000 000 Aktien nicht mitgerechnet, die sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg befinden, an der die Stahlwerke van der Zypen mit über 99 % beteiligt sind. Walther & Cie., Köln-Dellbrück, zirka 16 % des RM. 2 250 000 betragenden A.-K. u. verschiedene kleinere Wertpapierposten u. Beteiligungen. – Die Beteil. an der Sachsenwerk Licht u. Kraft A.-G., Dresden, wurde 1928 abgestossen.