―――― 2050 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Vor-Div., 3 % des als Gewinn- anteil an die Aktionäre zu verteilenden Betrages, abzügl. der Vor-Div., als Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 228 129 761, Grundst. u. Geb. 100 002, Aktiv-Hyp. 187 782, Bankguth. 92 486, Ver. Stahlwerke (verschiedene Konten) 26 509 669, sonst. Schuldner 989 127, Kassa 50 109. – Passiva: A.-K. 205 000 000, Anleihen 464 010, Genussrechte 176 500, R.-F. 30 000 000, noch nicht erhob. Div. 85 111, noch nicht erhob. Anleihe-Zs. 2481, Rückl. für Aufwert., für zweifelh. Forder. u. schweb. Abrechn. 555 888, Gläubiger 4 449 060, Gewinn 15 325 886. Sa. RM. 256 058 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 15 325 886 (davon Div. 13 325 000, Tant. an A.-R. 153 750, Gewinn-Anteil an Anleihe-Genussscheine 1765, Vortrag 1 845 371). – Kredit: Vortrag 1 666 265, Gewinn aus 1929/30 13 659 62 1. Sa. RM. 15 325 886. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 234.10 %; Ende 1925–1929: 57.50, 140.25, 103.25, 90.75, 100 %. Frankf. a. M.: Ende 1913: 234.30 %; Ende 1925–1929: 58, 140, 103 , 90.50, 99.75 %. Hamburg: Ende 1913: 234.75 %; Ende 1925–1929: 57, 140, 103.50, 90, 99.75 %. Notiert auch in Köln, Düsseldorf u. München. – Zulass. von RM. 55 000 000 Akt. (55 000 Akt. zu RM. 1000) im Aug. 1927 in Frankf. a. M. u. Hamburg. Zulass. von RM. 205 000 000 Akt. in Düsseldorf u. München im Juni 1929. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 3 ( Jahr), 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht (Holl.); II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Bankier Franz Gaedicke, Berlin; Dir. E. Glässel, Bremen; Geschäftsinhaber Dr. phil. h. c. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. A. Ingen Housz, YVmuiden (Holl.); Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Dir. G. A. Kessler, Vmuiden (Holl.); Bankier Franz Koenigs, Köln; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Fabrikbesitzer Gottlieb v. Langen, Köln; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rittergutsbes. Hans G. Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Pattberg, Homberg (Niederrhein); Bankier Dr. A. Peill, Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. R. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bankier D Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Phil. h. c. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Dr. C. F. Stork, Hengelo (Holl.); Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Portmund; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Creditanstalt Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt-“ in Düsseldorf, Bergerufer Nr. Ib. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 29./4. 1918 in Frankfurt a. M. –— Die Ges. gehört zum Mannesmann-Konzern. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt Gruben in der Tschechoslowakei bei Jedomelitz u. Pozden. Kapital: RM. 476 000 in 350 erste Vorz.-Akt. (2 Stimmen), 95 Prior.-Akt. Lit. A u. 31 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 476 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 21./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionär: Im Jahre 1917 ging fast das ganze A.-K. (RM. 449 000) der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. in die Hände der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf Über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 3708, Grubenmassen 110 716, Freischurfe 343 797, Flachbohr. 1, Tiefbohr. I, II, III 3, Wohngeb. 2250, Inv. 1, Kassa 93, Verlust 23 576. – Passiva: A.-K. 476 000, Gläubiger 8147. Sa. RM. 484 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 18 831, Handl.-Unk. 1238, Steuern u. Abgaben 3241, Massen- u. Freischurfgebühren 4905, Geb.-Unterhalt. 22, Abschr. 3731. – Kredit: Mietzs. 395, sonst. Einnahmen 8000, Verlust 23 576. Sa. RM. 31 971.