Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2051 – Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1929: 0 %. Direktion: Alexander Zollenkopf, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Zentral-Dir. Otto Klesper, Komotau; Präsident Friedrich Scherb, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Kupferhütte in Duisburg, Reichsstr. 46. Gegründet: 1./11. 1876. – Die Ges. gehört zum Anilin-Konzern. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. – Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. Erzeugnisse: Anodenkupfer, phosphorarmes Temper- u. Spezial-Roheisen, kristallisiertes Glaubersalz, Natriumsulfat, agglomerierte Eisenerze, Zinkoxyd. Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duisburg; ausserdem ein Hoch- ofenwerk. Angestellte u. Arbeiter: 1900. Kapital: RM. 6 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1896 um M. 1 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000, angeb. zum Kurse von 107 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 6 000 000 (5: 3) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Grossaktionäre: 90 % des A.-K. sind im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Bis 50 Aktien giebt jede Aktie dem Inhaber eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Aktien zu einer St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 903 419, Anlagen 17 877 904, Geräte 194 504, Vorräte 10 438 199, Wertp. 78 386, Beteil. 235 500, Kassa, Postscheck, Wechsel 22 132, Banken 425 983, (Bürgschaften 5000), versch. Schuldner 4 965 626. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 80 000, Rückl. für Ruhegehälter 50 000, Geh.-Rat Jul.-Weber-Stift. 100 000, (Bürgschaften 5000), versch. Verbindlichkeiten 30 598 839, Gewinn 312 816. Sa. RM. 37 141 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Braumüller; Stellv. Franz Settegast, Max Kuhbier, Dr. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv. Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Komm.-Rat Otto J oerger, Mannheim; Geh. Rat Dr. Edm. ter Meer, Uer- dingen; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Dir. E. Rub, Biebrich; Geh. Rat- Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Dir. Emil Pickhardt, Bochum; Dr. Fritz ter Meer, Köln; vom Betriebsrat: Ing. A. Jaeger, Ad. Grzegorowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Essen 5094. ― Suüd 6747–6751. £ Kupferhütte Duisburg. Klöckner Eisen Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Die Firma lautete bis 14./12. 1927: Grundcreditbank Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Erricht. u. Erwerb. von Hütten- u. Fabriken zur Herstell. u. Verarbeit. dieser Erzeugnisse, gesellschaftl. Beteil. an solchen Unter- nehm. u. an Schiffahrtsges., ferner Übernahme von Agenturen u. Vertret. solcher Unternehm. Kapital: RM. 12 000 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 9 000 000. Dann erhöht auf M. 20 000 000. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 u. die G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Mobil., Auto u. Lagerbestand 2 110 992, Eff. u. Beteilig. 16 899 513, Kassa, Giro, Wechsel 1 720 854, Debit. 21 563 223, (Bürgschafts- debit. 4 303 400). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonderrückl. 4 000 000, Steuer- rückl. 500 000, Delkr.-Rückl. 500 000, Kredit. 23 149 296, Gewinn-Vortrag 145 286, (Bürg- schaftskredit. 4 303 400). Sa. RM. 42 294 583. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Georg Heine, Eduard Reinhardt, Waldemar Sels; Stellv. H. Decker, Ed. Loos, R. Nirrnheim. Prokuristen: H. Bläsner, B. Brinkmann, D. Gercken, A. Grumke, E. Mahlow, R. Schoppelrey, C. Steltmann, Dr. L. Trautmann, P. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 129*