= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2053 7 Konvertern. Die Gesamtproduktion betrug 1922–1929: Kupfer: 13 513, 17 124, 21 805, 23 804, 24 414, 25 280, 24 675, 28 706 t; Silber: 64 709, 70 436, 91 381, 90 483, 104 722, 118 243, 112 845, 123 370 kg. Ferner wurden 1928–1929 gewonnen: Original-Hüttenweichblei 2400, 2535 t, Feingold 23.14, 17.07 kg, Platin 128, 486 g, Palladium 462, 407 g, Schwefelsäure zu 600 Be rd. 38 353, 39 335 t. An Schlackensteinen wurden hergestellt 1924–1929: rd. 13.9, 24, 23, rd. 27, 27.7 30.6 Mill. Stück. III. Kupfer- und Messingwerke: Kupfer- und Messingwerk bei Hettstedt mit Giessereien, Blech- u. Bandwalzwerken, Feuerbuchswerkstätte, Hammerwerk, Stanzerei u. Näpfchenzieherei, Drahtwalzwerk, Grob- u. Feindrahtzieherei, Drahtverseilerei, Drahtver- zinnerei, Draht-Emailliererei u. -Umspinnerei, Rohrwalzwerk, Rohrzieherei, Stangen- u. Warmpresserei, Stangenzieherei. IV. Nebenanlagen: Zur Versorgung der Werksanlagen im Mansfeldschen Revier mit Licht u. Kraft dienen 3 eigene elektrische Zentralen bei Eisleben, Helbra u. Burgörner. Die Saigerhütte, Maschinenfabrik u Eisengiesserei bei Hettstedt arbeitet hauptsächlich für den eigenen Bedarf der Mansfeldschen Werke. Die Werksbahn in Schmal- u. Normalspur von insgesamt 124 km Betriebslänge dient zum Transport der Betriebsmaterialien u. der Produkte. Die Ziegeleien Wansleben u. Passendorf erzeugten 1924–1929: 5 158 000, 6 960 000, 5 168 000, 16 319 753, 19 542 150, 15 827 000 Stück Ziegeleifabrikate. Die Schamottefabrik Eisleben erzeugte 1923–1929: 4947, 3418, 2640, 4555, 4173, 3463, 3330 t Schamottefabrikate. V. Steinkohlenbergbau: Betriebsanlagen: a) Zeche Mansfeld in Langendreer 11 834 490 qm Grubenfelder mit 4 Schachtanlagen, Kokerei u. Nebenproduktengewinnungs- anlage. Kohlenförder. 1922–1929: 464 389, 144 662, 441 600, 560 537, 572 151, 643 948, 629 682 679 987 t: Kokserzeugung: 202 747, 46 719, 213 205, 282 353, 257 584, 235 781, 240 598, 245 890 t. VI. Braunkohlenbergbau: Hallesche Pfännerschaft Abteilung der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb (1926 durch Fusion übernommen). Anlagen: a) Braunkohlen- bergwerk Friedrich-Ernst bei Senftenberg nebst Brikettfabrik Senftenberg mit 8 Pressen u. 1 Doppelpresse; b) Braunkohlenbergwerk Pfännerhall bei Merseburg nebst Brikettfabrik mit 15 Doppelpressen; c) Braunkohlenbergwerk Alt-Zscherben bei Halle nebst Schwelerei mit 36 Schwelöfen. Produktion 1923–1929: Rohkohlen 1 212 371, 1 242 766, 1 448 907, 1 730 373, 1 957 756, 2 198 903, 2 247 055 t; Briketts 399 174, 392 520, 423 929, 522 250, 567 603, 670 020, 747 525 t; Teer 2177, 2328, 2015, 2193, 2251, 2188, 2454 t; Grudekoks 14 427, 15 592, 11 936, 13 928, 14 211, 14 154, 14 760 t. VII. Saline Halle: Die Salinenanlage besteht aus 4 Koten. An Siedesalz wurden 1924–1929 erzeugt: 6942, 8418, 6779, 9758, 7272, 2554 t. VIII. Glashütten Senftenberg u. Gross-Räschen: In beiden Glashütten werden mit der nach eigenen Patenten erbauten automat. Flaschenblasmaschine Flaschen aller Art hergestellt. Die Produktion betrug 1923–1929: 12 267 000, 12 740 000, 17 738 000, 13 166 000, 19 880 000, 23 973 000, 31 605 000 Stück. Ausserdem dienen den Betrieben der Halleschen Pfännerschaft: 8 km Werkseisenbahn. etwa 479 400 dm Bau-, Acker- u. Wiesenland in Halle u. in der Nähe der Betriebsanlagen, 5 Verwalt.-Gebäude, 190 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Arbeitersiedlung in Pfännerhall u. Senftenberg, eigene Licht- u. Kraftzentralen bei sämt- lichen Werken. IX. Mansfeldscher Metallhandel. Abteilung der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Berlin W. 62 (früher Mansfeldscher Metallhandel Aktiengesellschaft). Zweck: Vertrieb der Mansfeldschen Hüttenprodukte. Tochtergesellschaften u. Beteiligungen. X. Montangesellschaft m. b. H. in Berlin- Charlottenburg: Gegründet: 1913. Kapital: RM. 1 000 000. Beteiligung: 100 %. Zweck: Handel mit Nichteisenerzen u. sonst. Verhüttungsrohstoffen. Die Geschäftsführung der Montangesellschaft u. der Abtg. Mansfeldscher Metallhandel sind miteinander vereinigt. XI. Gewerkschaft Sachsen, Heessen bei Hamm i. Westf.: Gegründet: 10./2. 1914. Anzahl der Kuxe: 1000, Beteiligung: 50 %. Grösse der Grubenfelder: 7 662 865 qm. Schachtanlagen: Doppelschachtanlage. Grundbesitz: 2 406 770 qm. Betriebsanlagen: Schacht Iu. II mit eisernen Doppelfördergerüsten, Kohlenwäsche, eine Koksofenbatterie von 70 Grosskammeröfen mit einer Jahresfeistung von 300 000 t Koks, mit Anlagen für Gewinnung von Ammoniak, Benzol u. Teer. Sonstiger Besitz: Kolonie mit 628 Arbeiter- u. Beamten- wohnungen. Förderung 1928–1929: 534 858, 608 320 t, Kokserzeugung 248 813, 257 234 t. XII. Franz Bahner A. G., Silberwarenfabrik, Düsseldorf: Gegründet: 18./11. 1913 (mit Wirkung ab 1./7. 1913). Kapital: RM. 200 000, Beteiligung 100 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere von Silberwaren aller Art. Grund- besitz: 2315 qm. Betriebsanlagen: Fabrik Düsseldorf, Volmerswerther Str. 80. Maschinelle Einrichtung: Kompl. masch. Spezialeinricht. zur Erzeugung von echt silbernen Bestecken. XIII. Weiss & Samek Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf: Gegründet: 1./8. 1904, Aktiengesellschaft seit 14./3. 1923 (mit Wirk. ab 1./1. 1923). Kapital: RM. 1 200 000, Beteiligung: 100 %, Zweck: Metallwarenfabrik. Betriebsanlagen: Stanzerei, Presserei usw. Die Ges. befindet sich in Liquidation. XIV. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Aktiengesell- schaft, Rothenburg a. d. Saale: Gegründet: 1./2. 1909 (mit Wirkung ab 1./1. 1909). Kapital: RM. 75 000, Beteiligung: 100 %. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinen- bauanstalt. Grundbesitz: ca. 46 400 qm. Der Betrieb ist zur Zeit stillgelegt.