―― 2056 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. zwar Gewerkschaft Wilhelmine Katharina mit 11 229 784 u. Gewerkschaft König Wilhelm mit 8 754 700, zus. 19 984 484 qm. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Wil. helmine-Katharina insges. 695 ha; Grubenberechtsame insges. 32 245 184 qm. Der Häuser- besitz betrug am 31./12. 1929: 1125 Häuser mit 2347 Wohnungen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Reederei u. Kohlenhandlung de Gruyter & Co., Duisburg, an der Ph. Oestreicher & Co. G. m. b. H. in Mannheim, an der Ruhrgas A.-G. u. an der Ruhr-Chemie A.-G. Beteil. beim Kohlenkontor 504 247 t. 1929 Beteiligung an der Gründung des Ziegel-Verkaufsvereins, G. m. b. H. in Essen. Interessengemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 12./11. 1920 genehmigte einen Interessen- gemeinschafts-Vertrag mit der Gew. Minister Achenbach zu Brambauer b. Dortmund, der 1922 auf die Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen, welche die Mehrheit des A.-K. besitzt, über- tragen wurde. Im Nov. 1924 wurde der Vertrag in einzelnen Punkten den jetzigen Verhältn. entsprech. abgeändert. Die Ges. „König Wilhelm“ wird auf Gefahr u. für Rechn. der Gew. geführt, wobei die bisherige Gesellschaftsform u. Organisation unverändert erhalten bleibt. Gewährleistet wird den Aktionären aut die Vertragsdauer folgende Dividenden: für 1923 keine Div., für 1924 5 % für Aktien u. 10 % für Vorz.-Akt.; vom Jahre 1925 ab bis zum Ende des Ver- trages eine Mindestdiv. von 12 % auf die Aktien u. 17 % auf die Vorz.-Akt. Die Gew. hat sich ferner verpflichtet, nach Ablauf von 10 Jahren auf Verlangen der Ges. käuflich deren gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) nach dem jeweiligen Stand in der Zeit vom 1./1. 1932 bis 31./12. 1945 zu erwerben, u. zwar zu einem Preise, der in dem 20fachen Betrage der in den letzten fünf Jahren vor der Übertragung gezahlten Durchschnittsdiv., mindestens aber in einem Betrage besteht, der die Ausschüttung von wenigstens M. 2500, auf die Aktien u. M. 3050, auf die Vorz.-Akt. ermöglicht. Jeder einzelne Aktionär ist nach Ablauf von 10 Jahren jederzeit berechtigt, seinen Aktienbesitz an die Gew. Minister Achenbach zu übertragen nebst entsprechendem Div.-Anteil des laufenden Jahres. Die Gew. Minister Achenbach verpflichtet sich, die bei „König Wilhelm“ für Betriebserweiter. notwendig werdenden Mittel während der 25jähr. Vertragsdauer als Darlehen unkündbar zur Verfügung zu stellen. Neuanlagen bleiben Eigentum von „König Wilhelm“. Sollte eine völlige Ver- schmelzung später nicht zustande kommen, so zahlt „König Wilhelm? diese Beträge in Jahreszahl. von 5 % zurück. Für „König Wilhelm“ bestehen die Hauptvorteile des Ver- trages darin, dass die Ges. in Zeiten schlechter Konjunktur für einen Teil der Kohlen u. des erzeugten Koks regelmässigen Absatz findet. Produktion bzw. Erzeug.: 1925 1926 1927 1928 1929 Steinkohlen . . t 973 815 1 073 901 1 153 947 1 207 906 1 320 651 33% 260 532 226 395 324 173 312 505 354 673 Rriketts 42 455 59 243 57 348 38761 36 853 Leuchtgas . . . ebm 19 050 074 20 334 562 22 047 861 23 811 700 25 563 100 Strom-Erzeugung . kW 15 025 687 15 308 772 15 459 802 16 192 896 17 509 500 Ringofensteine . . St. 7 526 820 3 424 780 5 358 800 6 623 350 6 707 660 An Nebenprodukten wurden erzeugt 1927–1929: Ammoniak 3717, 3466, 3954 t; Teer 7619, 6391, 7235 t; Teerpech 5929, 3976, 3214 t; Rohnaphthalin 490, 548, 495 t; Naphthalinöl 716, 647, 513 t; Anthracenöl 3265, 1992, 2220 t; Anthracen 460, 325, 220 t; Reinbenzol 1473, 1488, 1799 t. Belegsch. 1918–1929 durchschnittl. 3951, 4108, 5045, 5511, 5460, 4764, 4151, 3858, 3372, 3760, 4093, 3971 Mann. Beteilig.-Ziffer im Kohlen-Syndikat f. Kohlen 2 014 100 t, f. Koks 512 167 t, f. Briketts 70 200 t. Kapital: RM. 8 500 000, u. zwar RM. 1 800 000 in 3000 konvert. St.-Akt. (Nr. 1–3000) zu Tlr. 200 = M. 600, RM. 5 500 000 in 5500 St.-A. (Nr. 3001–8500) zu RM. 1000 u. RM. 1 200 000 in 1200 Prior.-A. (Nr. 1–1200) zu RM. 1000; letztere mit Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.- Verpflicht. u. Vorbefriedig. bei Liquid. der Ges., in welchem Falle aber eine Nachzahl. etwa rückst. Vorz.-Div. nicht stattfindet. – Vorkriegskapital: M. 8 500 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600, 1885–87 Zus. legung 5: 1, 1887 Begebung der Prior.-Aktien u. 1889 der 3000 St.-Aktien zu M. 1000. 1900 Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien zu M. 1000. 1905 Erhöh. auf M. 8 500 000 durch Ausgabe von M. 1 600 000 St.-Aktien zu M. 1000, davon M. 1 150 000 zu 225 % den Besitzern der alten Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 500 000 in gleicher Höhe u. gleicher Stückelung auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbr. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 250 (Alt- u. Neubesitz). Zwecks Barablös. zum 1./9. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 229.30 für je M. 1000. Anleihe: II. M. 10 000 000 in Schuldverschr. zu M. 1000 von 1907. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1927. Ablös.-Betrag RM. 137.58 für je M. 1000. Barablös. der Altbes.- Genussrechte zum 1./9. 1928 mit RM. 75 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % z;. Spez-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien, aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, dann 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der A.-R. erhält 12 % Tant. (mind. RM. 80 000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. 7