Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2057 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerks-Berechtsame 1 837 000, Grundbesitz Essen 3 244 000, Grundbesitz u. Geb. Werne 2 640 000, Schachtanl. u. Grubenbau 1 346 000, Betriebs- u. Wohngeb. 10 305 000, Masch.- Kessel-, Pumpen- u. Kompressor-Anl. 1 206 000, Eisenbahn- Anschlüsse 478 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 121 000, Aufbereit. (Kohlenwäschen u. Koksseparationen) 870 000, Brikettfabrik 171 000, Koksöfen mit Nebenprodukte-Gewinnung Wolfsbank 613 000, do. Neucöln 208 000, Ringofen Christian Levin 5000, do. Wolfsbank 55 000, Hafenanl. 329 000, Gen.-Inv. 324 314, Magazin- u. Warenvorräte 844 398, Beteil. 734 763, Forder. einschl. Bankguth. u. Kassa 1 836 859. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. I 850 000, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. II 3 446 318, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 1 113 476, Rückstell. für Bergschäden 6 163 848, do. für Aufwert. von Obl.-Verpflicht. 3763, do. für Aufwert. rückst. Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. 230 238, Rückstell. für Koksöfen-Ern. 300 000, noch nicht erhob. Div. 15 080, rückst. Löhne für Dez. 1929 531 058, Schulden 4 695 075, Anteil aus der Interessengemeinschaft Gebr. Stumm–König Wilhelm 1 199 474. Sa. RM. 27 168 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 027 140, Gewinn 1 199 474 (davon Div. 1 080 000, Tant. 103 136, Vortrag 16 337). Sa. RM. 2 226 615. – Kredit: Betriebs-Überschuss RM. 2 226 615. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 249 %; Ende 1925–1929: 132, 230.50, 229, 221, 220 %; Prior.-Akt. Ende 1913: 322 %: Ende 1925– 1929: 178, 332, –, 310, 320 %. Kurs Ende 1924–1929: in Köln: St.-Akt. 178, –, 230, 229, –, 215 %; Prior.-Akt. 178, –, 330, –, –, 315 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1913:18 %; 1924–1929: 12 %; Prior.-Akt. 1913: 23 %; 1924–1929:17 %. Vorstand: Bergassessor a. D. Waldemar Runge, Paul Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm, Berlin; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. a. D. W. J ötten, Kaufm. Jul. Stempel, Essen; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin: Gen.-Dir. Bergass. a. D. Carl Haarmann, Essen; Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Kühlmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Werner Kehl, Dir. Paul Schmidt-Branden, Geh.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; vom Betriebsrat: O. Vahlensieck, A. Tkocz. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank“; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen, Dresdner Bank, Bankhaus Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Simon Hirschland. Presswerk Aktiengesellschaft in Essen-Bergeborbeck, Lüschershofstr. 70. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21./2. 1925 in Berlin. Firma geändert lt. G.-V. v. 19./3. 1925 wie oben; bis dahin: Brikettwerk „Spree“ A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressmaterialien aller Art, Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen sowie Beteiligung hieran u. Ausübung aller hiermit im Zus.hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 20 Mill, aut RM. 320 000 durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, dass die Essener Elektrizitätsges. m. b. H., Essen, auf RM. 40 000 u. die Ingenieure Thyssen u. Schapp auf je RM. 140 000 geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zus. leg. der bisher. Aktien im Verh. 25: 4 und Umwert. des Nenn- betrags der verbliebenen Aktien von M. 10 000 auf RM. 1000 statt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 180 000 auf RM. 500 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 Die neuen Akt. wurden übernommen von den beiden Vorstandsmitgliedern der Ges. Wilbhelm Thyssen u. Theodor Schapp einerseits u. der Ges. für Teerverwert. in Duisburg-Meiderich anderseits. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 (Zus. legung 2:1) u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 650 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 240 000, Betriebseinricht. nebst Inv. u. Patenten 584 236, Vorräte 131 375, Debit. 364 669, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 25 372. – passiva: A.-K. 650 000, Kredit. einschl. langfristiger Darlehen 512 485, Akzepte 162 155, Delkredere 19 928, Gewinn 1084. Sa. RM. 1 345 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk. 257 223, Steuern u. soziale Lasten 54 822, Abschreib. 155 233, Delkredere 19 928, Gewinn 1084. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 925, Fabrikat.-Kto. 487 366. Sa. RM. 488 292. Dividenden 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Thyssen, Ing. Theodor Schapp. Prokurist: Heinrich Meyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Küppers, Bank-Dir. W. Driesen, Essen; Dir. Dr. Lilge, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― M― 8