―― 2064 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Benzolverband G. m. b. H. (Vertrag bis zum 30./9. 1937) u. der Deutschen Ammoniak- Verkaufsvereinig. G. m. b. H. (Vertrag bis zum 30./6. 1937). Statistik: Kohlenförder. 1913: 1 205 984 t; 1919–1929: 736 961, 850 815, 858 405, 926 986, 296 566, 916 142, 1 041 096, 1 070 165, 1 041 617, 998 249, 1 033 881 t. Koksprodukt. 1919–1929. 64 491, 86025, 89 314, 20 479, 31 642, 86 642, 85 916, 126 877, 154 613, 200 135, 288 884 t; Neben- produkte: Schwefelsaures Ammoniak: 1913: 2608 t; 1919–1929: 952, 1018, 1159, 241, 349, 1348, 1230, 1927, 2194, 2573, 3915 t; Teer u. Pech: 1913: 7419 t; 1919–1929: 2928, 3212, 3570, 628, 1199, 4097, 3896, 5814, 6890, 8674, 12 912 t; Benzol: 1913: 1475 t; 1919–1929: 569, 514, 708, 100, 221, 755, 846, 1245, 1701, 1979, ? t. Die Ziegelei produz. 1919–1926: 7 615 800, 9118 100, 10 223 350, 9 852 850, 7 737 550, 5 181 500, 8 047 000, 2 264 200 Tonschiefersteine. (Die Ziegelei wurde am 30./6. 1926 stillgelegt.) – Belegschaft einschl. Beamte 1913: 4022; 1919–1929: 4105, 4248, 4403, 4440, 4268, 4438, 4372, 3690, 3733, 3449, 3687. Kapital: RM. 15 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 000 zu RM. 400 u. 30 000 Vorz. Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 5faches St.-Recht; ausserdem eine Vorz.-Div. von 5 %. Urspr. M. 12 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 24 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1200, übern. von einem Konsortium, angeb. den bisher. Aktionären zu M. 1400. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 36 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.-Akt. zu M. 300 auf RM. 100 u. der St.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 400. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 3 000 000 Vorz.-Akt.; die Aktien wurden von der Mutuelle Mobiliere et Immobiliere in Brüssel gegen Barzahl. übern. mit der Verpflicht., hiervon RM. 1 000 000 den alten Aktion. anzubieten derart, dass auf RM. 1200 alte Aktien 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 9 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. (½ an Vorz.-Akt., an St.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubenfeld 150 000, Schachtanlage I: Schacht- u. Grubenbaue 35 000, Betriebsgeb. 69 000, Masch. u. Betriebseinricht. 39 000, Schachtanlage II: Schacht- u. Grubenbaue 407 000, Betriebsgeb. 936 000, Masch. u. Betriebseinricht. 1 681 000, Eisenbahn 1; Schachtanlage III: Schacht- u. Grubenbaue 294 000, Betriebsgeb. 324 000, Masch. u. Betriebseinr. 589 000, Eisenbahn 10 000, Kokerei u. Nebenproduktenanl. 3 567 000, Grund- stücke 2 657 702, Wohngeb. 2 409 000, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Magazin- bestände u. Vorräte 1073 624, Aussenst. einschl. Bankguth. 4 220 616, Beteilig. 3 917 070, Wertp. 78 962, Wechsel 38 720, Kassa 8571, (Bürgsch. 273 476). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 214 000, Hyp. u. Restkaufgelder 177 040, rückst. Div. 39 721, Verbindlichk. 6 044 881, (Bürgsch. 273 476), Gewinn 1 029629. Sa. RM. 22 505 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 1 857 856, Steuern 1 168 355, Abschr. 1 424 274, Gewinn 1 029 629 (davon R.-F. 52 000, Div. 930 000, Tant. an A.-R. 17 802, Vortrag 29 827). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 22 137, Rohgewinn aus 1929 nach Abzug der allg. Unk. 5 457 978. Sa. RM. 5 480 116. Kurs: St.-Akt. In Köln: Ende 1913: 265 %; Ende 1925–1929: 71.875, 157.5, 134.50, 126, 92 %. – Kurs Ende 1925– 1929: In Düsseldorf: 71, 156, 134.50, 127, 89.50 %; in Essen: 73.5, 153, 135, 127, 89.50 %. Auch in Brüssel notiert. – Vorz.-Akt. (Nr. 1–30 000 zu je 60 zugelassen in Köln im Dez. 1925. Kurs Ende 1925–1929: 100.5, 182, 190, 160, 140 %. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 14 %; 1924–1929: 6, 0, 7, 5, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 9298 „ % Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Wilh. Kesten. Prokuristen: Bergassessor a. D. Max Uhlenbruck, Kaufmann Fritz Schüler, Kaufmann August Lottner, Frédéric Castiau. 8 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jules Vuylsteke, Stellv. Ing. Maurice Hulin, Gutsbes. Albert de Vaux, Comte Alb. du Chastel de la Howarderie, Rechtsanw. Antoine Vanderborght, Bankdir. Alexandre Galopin, Ing. Fernand Jacquet-Berger, Bankier Edouard Stern, Brüssel; Bankier Dr. G. Solmssen, Berlin; vom Betriebsrat: A. Tonk, H. Tönnies. Zahlstellen: Rotthausen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Dt. Bank u. Disconto-Ges.; Delbrück v. d. Heydt; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles, Mutuelle-Solvay, Société Générale de Belgique. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde. Fa. bis 1878 bzw. 1879 Greppiner Werke, A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation u. aller dazugehörigen u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb solcher Bergbauprodukte. Besitztum: Grubenbesitz: 772 Morgen Braunkohlenfelder in den Gemarkungen Wolfen, Greppin, Gutsbezirk Greppin u. Sandersdorf, die teils Eigenbesitz, teils Pachtfelder, zum grössten Teil bereits abgebaut sind u. ein noch gewinnbares Kohlenquantum von ca. 5 Mill. hl