Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2073 Ge antt Prédukfien : 1913 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 Kohlen (netto) . . t 5 697 595 4 451 667 1 447171 4 278 823 4 653 040 5 088 495 5 050 858 4 772 116 5 076 474 Koks . „ 713 805 876 173 179 297 563 187 774 220 708 894 793 372 713 315 773 064 Brik.-Fabr. Alstaden „ 48 440 100 304 26 017 82 174 118 055 119 982 95 693 75 580 85 713 TeeEkk 35 33 141 28 698 5 244 18 293 27 533 24 462 28 527 25 902 26 293 Schwefelsaures Salz „ 11 976 10 301 2 192 7782 11 305 10 274 11 203 9993 10 600 Rohbenzol . .. „ 4 395 7512 19 97 4 627 9 044 6 997 7 937 7 033 7 399 Ziegelsteine. . St. 17270 650 15 043 900 11 825 500 4 170 970 15 882 700 5 519 025 13 054 500 10 469 500 12 840 660 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. Die elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1913: 55 039 804, 1915–1929: 56 035 460, 66 124 760, 64 842 610, 66 148 508, 65 959 289, 65 457 580, 67 419 878, 68 985 112, 47 093 190, 52 996 120, 61 069 920, 59 092 700, 62 595 090, 70 524 030, 110 533 550 KWh. — Stromabgabe 1913: 14 220 477, 1915–1929: 13 380 506, 16 667 648, 13 123 464, 13 315 828, 19 417 281, 17976 849, 17 216 871, 15 075 694, 9 955 097, 6 858 868, 7 183 053, 7 574 458, 7 266 899, ?, ? kWh. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 904 Kuxe der Gew. Deutscher Kronprinz, ferner 55 % der Kommanditanteile der Kohlengrosshandlung M. Stromeyer Lagerhausges. in Konstanz. 1925 Erwerb von Beteil. an der Gasverarbeitungsges. m. b. H. (Gaveg.). Nachdem das von der Gaveg vorgesehene Bauprogramm durch die Errichtung zweier Stickstoffanlagen durch- geführt war, wurde die bei der Zeche Shamrock liegende Anlage am 1./6. 1930 durch die Hibernia übernommen. Kapital: RM. 80 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 28 000 St.-Akt zu RM. 400, 17 500 St.-Akt. zu RM. 900, 26 243 St.-Akt zu RM. 800, 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 4½ % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. – Vorkriegskapital: M. 70 000 000. Urspr. A.-K. M. 16.8 Mill., erhöht bis 1906 auf 60 Mill. St-Akt. u. 10 Mill. Vorz.-Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 56 Mill. derart umgestellt, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 900 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wurde u. der Inhaber einer 900 RM.-Aktie ausserdem 3 Stück 20 RM.-Aktien u. der Inhaber einer 400 RM.-Aktie 4 Stück 20 RM.-Aktien erhielt. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. in Berlin (Preuss. Staat). Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Obl. von 1887, Stücke à M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75 Zs. 1./7. Tilg.: Rückzahlbar 2./1. 1932. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Kurs- notiz in Berlin, Essen, Düsseldorf 1927 eingestellt. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150; Zs.: 1./7. Zahlst. wie Anleihe von 1887. III. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zahlst. wie bei Div. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zahlst.: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Peutschen Bank; Duisburg: Deutsche Bank. V. Hyp.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Obl. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Für den Altbesitz von Teilschuldverschreib. dieser 5 Anleihen wurden Genussscheine im Werte von je RM. 100 für ein Stück von M. 1000 u. von je RM. 50 für ein Stück von M. 500 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A-K., 4½ % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Rest-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine Vergütung seiner Auslagen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Berechtsame 5 083 205, Schacht- u. Grubenbaue 5 863 193, Grundst. 12 922 169, Wohn- u. Betriebsgebäude sowie Betriebsanlagen 24 987 463, Masch. u. Geräte 11 306 571, Vereinigtes Deutschland 176 500, Reichskanzler 132 833, im Bau befindliche Anlagen 2 308 782, Magazin-(Materialien)Bestände 3 423 656, Produktenbestände 617 018, Kassa 29 727, noch nicht eingezahltes A.-K. 10 800 000, Guth. bei Banken 9 885 953, verschied. Schuldner 13 057 059, Beteil. 5 100 580, Eff. 474 293. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 5 600 000, bes. R.-F. 4 685 700, Anleihe-Aufwert. 922 875, verschied. Gläubiger 9 851 996, Löhne 1 604 143, Gewinn 3 504 295. Sa. RM. 106 169 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 5 164 223, Gewinn 3 504 295 (davon R.-F. 200 000, Div. 3 060 000, Vortrag 244 295). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 290 147, Betriebsgewinn 8 378 371. Sa. RM. 8 668 518. Kurs: Notiz der Aktien seit 15./8. 1918 an der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 4, 0, 5 %. – Vorz.-Akt. 1924–1929: 4½, 0, 4½, 4½, 0, 4½ %. ―