Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2079 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 150 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 bezogen werden konnten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Gewerkschaft Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn werden nach Beschluss der G.-V. 5 bis 10 % dem gesetzl. R.-F. überwiesen (bis dieser 10 % des Grund- kapitals erreicht hat). Von dem Überrest werden etwaige weitere Rücklagen in Abzug ge- bracht. Der dann verbleibende Rest wird zur Dividendenzahl. an die Aktionäre verwendet, insoweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwend. beschliesst. Die den Aufsichtsratsmit- gliedern zu zahlende jährl. Vergütung wird satzungsgemäss (§ 21) von der G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 12 314 000, Grundbesitz 2 561 200, Bergwerksanlagen: Schacht- u. Grubenbaue 18 915 800, Betriebsgeb. 3 671 600, Masch., Apparate u. Inv. 5 728 600, Fabrikanlagen: Betriebsgeb. 6 936 600, Masch., Apparate u. Inv. 7 781 500, Hilfswerke: Geb. 2 956 300, Dampfkesselanl. 1 272 800, Licht- u. Kraftanl. 1 481 300, Anschluss- bahnen 2 500 200, Be- u. Entwässerungsanl. 704 900, sonst. Anlagen 801 000, Wohnhäuser 5 405 000, Vorräte für Betrieb u. Anlagen 2 362 479, Rohsalz- u. Fabrikate-Bestände 3 747 207, Stammeinlagen bei Verkaufsvereinigungen usw. 940 465, Beteil. u. Wertp. 11 909 619, Kassa 56 733, Recht auf Übernahme von Aktien 2 013 560, Schuldner: Gew. Burbach 106 000 000, Bankguthaben 14 536 791, sonst. Schuldner 20 736 432, (Bürgschaften: Kalisyndikats-Auslands- Anleihe £ 3 737 680, sonst. Bürgschaften m. Eventualforder. 12 030 456). – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 12 878 439, Sonderrückl. 3 000 000, Goldanleihe des Kalisyndikats 61 467 731, Agio auf Goldanleihe des Kalisyndikats 1 536 693, aufgewertete Teilschuldverschr. 677 956, noch einzulös. Genussrechte 713 699, rückst. Div. u. Ausbeuten 108 151, Wohlfahrts-F. 500 000, Hd. Rechnung ,Gläubiger“ 19 356 332, Gewinn 10 095 084, (Bürgschaften: Kalisyndikats- Auslands-Anleihe £ 3 737 680, sonst. Bürgschaften u. Eventualverpflichtungen 12 030 456. Sa. RM. 235 334 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Steuern u. Abgaben 6 667 723, Abschr. 4 139 756, Gewinn 10 095 084 (davon Wohlfahrts-F. 100 000, Div. 7 297 294, Vortrag 2 697 789). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1 341 235, Rohüberschuss 19 561 329. Sa. RM. 20 902 564. Kurs: Ende 1925–1929: In Düsseldorf-Essen: 64.5, 130, 147.50, 279, 161 %; Freiverkehr Magdeburg: 62, 126, 147, 280, 160 %; Freiverkehr Berlin: 65.5, 129.5, 145, 280, 161 %; auch Freiverkehr Frankfurt a. M., Hannover u. Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Scheine 3). Vorstand: Gen.-Dir. Karl Hartwig, Gen.-Dir. Bergass. a. D. Hellmuth Albrecht, Gen.- Dir. Dipl.-Ing. Heinr. Keilmann, Gen.-Dir. Reinhard Efferts, Gen.-Dir. Carl Bachmann, Gen.- Dir. Simon Wölfel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Bank-Dir. Dr. e. h. Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Alfred Böckli, Basel; Oberreg.-Rat G. Boese- mann, Weimar; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düssel- dorf: Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Eugen Friedländer, Berlin; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Komm.-Rat J. Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. August Hoffmann, Unterkürnach b. Kempten (Allgäu); Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Reichsminister a. D. Dr. h. c. H. Köhler, Berlin; Bergrat Dr. e. h. Gustav Kost, Hannover; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg; Rechtsanw. Staatsrat Dr. Ludwig Marum, Karlsruhe; Georg van Meeteren, Düsseldorf; Ernst von Morgen, Berlin; Ministerialrat Müller, Weimar; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Komm.- Rat F. Rechberg, Hersfeld; Bank-Dir. Dr. Julius Reiner, Amsterdam; Staatspräs. Dr. Schmitt, Karlsruhe; Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle a. d. S.; Gen.-Dir. Gust. Starke, Beienrode; Finanz- minister a. D. Dr. Toelle, Weimar; Fabrikbesitzer Fritz Wolff, Walsrode. Bankkonten: Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn; Reichsbankgirokonto. — Postscheckkonto: Magdeburg 175 09. Zahlstellen für Dividendenscheine: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. deren Fil.; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel, Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn; Berlin, Bremen u. Darmstadt: Darmst. u. Nationalbank Kommanditges. auf Akt.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Basel: Basler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Credit-Anstalt: Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Köln: Bankhaus Deichmann & Co.; Halberstadt: Bankhaus Mooshake & Lindemann; Düsseldorf: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co.; Hannover: Bankhaus Gebr. Dammann Bank; Düsseldorf u. Köln: Bankhaus Siegfried Falk u. dessen Niederlass.; Bochum: Bankhaus Herm. Schüler; Dortmund: Bankhaus Gebr. Stern. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Wanne-Eickel 3 Gegründet: 9./6. 1856. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen. –— Mitte 1924 hat die Deutsche Erdöl-A.-G. den Aktionären der Magdeburger Bergwerks-A.-G. ein Umtauschangebot dergestalt gemacht, dass für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 1500