Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2081 turbine mit einer Leistung von 800 kW aufgestellt worden. Am 1. Oktober 1929 kamen die Anlagen in Betrieb. Dafür wurden die beiden Schächte stillgelegt. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig sowie der Kohlenhandelsges. Riebeck-Meuselwitz in Leipzig an. Kapital: RM. 1 200 000 in 549 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–549), 6395 Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–2190, 2811–339 0, 4011–4840, 5641–7830, 9581–10 185) u. 575 Aktien zu RM. 20 (Nr. 1–575). – Vorkriegskapital: M. 690 000. Urspr. M. 690 000. 1917 Beseitigung der Vorrechte der Prioritäts-Akt. durch Bar- abfindung von M. 350 für jede Prioritäts-St.-Akt. Die G.-V. v. 2./3. 1920 beschloss Kapital- Erhöh. um M. 924 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 614 000. 1921 erhöht um M. 3 228 000 in 2690 Akt. zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 6 456 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 912 000 auf RM. 1 076 000 (12: 1) u. Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausg. von 124 Akt. zu RM. 1000, zu 87 % begeben. Grossaktionäre: Arno Donath-Franke, Crimmitschau, Erben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen zur Aufbesserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste, 4 % Div. an Aktien, 6%% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 68 242, Kohlenfelder 329 836, Geb. 438 906, Arbeiter- u. Beamtenhäuser 112 468, Neuaufschluss Heukendorf-Pflichtendorf 50 000, Masch. 781 679, Inv. 4358, Fuhrpark 2100, Wertp. 35 841, Beteil. 3811, Kaution 1050, Vorräte 74 381, Kassa u. Postscheck 1581, Aussenstände 218 406. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, aufgewert. Darl. 44 271, Darl. 218 075, Verbindlichk. 531 083, Gewinn 9229. Sa. RM. 2 122 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 328 035, Beitr. z. Sozial- versich. 142 860, Steuern u. Abgab. 46 792, Zs. 35 196, Abschr. 175 704, Gewinn 9229. – Kredit: Betriebsüberschüsse 730 744, Gewinnvortr. 7074. Sa. RM. 737 819. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: M. 375, Prior.-St.-Aktien: M. 650 je Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1925–1929: RM. 61, 103, 84, 75, – je Aktie. Notiert in Leipzig. Nicht zugelassen sind Nr. 426–549 zu RM. 1000. Dividenden: 1913: St.-Aktien: 10 %; Prior.-St.-Aktien: 14 %. Gleichber. Aktien 1924 648 1929;: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Maiwald. Prokurist: H. Leuschner. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Arno Lincke, Stellv. Fabrikbes. Heinrich Lincke, Crimmitschau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz; Rud. Bretschneider, Fabrikbes. Walter Spengler, Hermann Donath-Franke, Crimmitschau; vom Betriebsrat: Albert Ziegenbein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Alten- burg: Lingke & Co. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück- in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. – Die Ges. gehört zum Ignaz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der Brikettfabrikation. Besitztum: Die Anlagen umfassen 2 Werke u. 2 Tagebaue, 1 Brikettfabrik mit 9 Pressen, 1 Dampfziegelei. Pachtvertrag: 1912 wurde ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsen dorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Beding. angenommen: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard- Aktie von nom. M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. 1913 Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. 1919 Belast. des Immobilienbesitzes der Ges. mit einer Sicher.-Hyp. für eine Oblig.-Anleihe der Brauhkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf im Betrage von M. 2 500 000, ferner Abänder. des Pachtvertrages vom 1./12. 1913 mit derselben Ges. Kapital: RM. 1 040 000 in 1300 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 390 000. Urspr. M. 450 000, 1887 durch Rückkauf eigener Aktien herabges., ausserdem wurden 960 Akt. durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Akt. umgewandelt; danach A.-K. 390 000 in 960 Prior.-Akt. u. 340 St.-Akt. zu je M. 300; umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf RM. 1 040 000 durch Festsetz. der 1300 Akt. mit je RM. 800 unter Gleichstell. der Prior.- mit den St.-Akt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1905 Stücke zu M. 1000. Restumlauf Ende 1929: RM. 8700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigk. 588 800, Ab- raumanl. 15 800, Grubenanl. 6700, Brikettfabrikanl. 168 500, Neben- u. Hilfsbetriebsanl. 49 600, Ziegeleianl. 32 600, Wohnhäuser 50 600, Utensil. 1, Eff. 1, Aussenstände 173 774. — Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 37 651, Anleihe 8700, unerhob. Anleihe-Zs. 25. Sa. RM. 1 086 376. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 131