― 2082 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 517, Abschr. 55 700. Sa. RM. 56 217. —– Kredit: Vergüt. der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G. zu Zipsendorf, für Zs. u. Abschr. RM. 56 217. Dividenden: 1913/14: Prior.-Akt.: 9 %; St.-Akt.:: 4 %; gleichber. Aktien 1924 (½ J.) bis 1929: Je 0 %. Direktion: Otto Knackstedt, Zipsendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Gutsbesitzer Oswald Naundorf, Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Goslar; Gen.-Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Phil. Elimeyer. Berg- und Hüttenprodukte Akt.-Ges., München C 2, Viktualienmarkt 12 II. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Kohlen- u. Holzhandl. F. S. Kustermann G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 1 600 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwerte begeben. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 80 Mill. auf RM. 1 600 000 (50: 1) in 80 000 Aktien zu RM. 20. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 70, Debit. 1 331 991, Eff. 947 922, Beteil. 72 000, Mobil. 1, Verlust 22 539. – Passzva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 496 230, Rückstell. 278 295. Sa. RM. 2 374 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 62 192, Unk. 39 138, Steuern 35 168. – Kredit: Vortrag 2778, Zs. 111 181, Verlust 22 539. Sa. RM. 136 499. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat Hugo Kustermann, Komm.-Rat Stefan Kirchmair, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.;: München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co., H. Aufhäuser. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München NW. 2, Maximiliansplatz 126. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. – 1927 Abschluss eines Alleinverkaufs- vertrages mit der Fa. M. Stromeyer, Konstanz. Auf Grund dieses Vertrages hat die Fa. Stromeyer die versandfähige Gesamtförderung der Ges. zu übernehmen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 1476 ha. Die Ges. besitzt Kohlengruben bei Hausham mit einer Gerechtsame von 17 900 ha u. Penzberg mit einer Gerechtseame von 19 285 ha, die durch Gleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden sind. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz, Au u. Miesbach von 9943 ha z. T. mit Waldterrain u. insges. 126 Arbeiterhäuser in Hausham, Miesbach u. Penzberg. In Hausham 3 Förderschächte mit 256, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Angest. u. Arbeiter: 210 u. 3308. Kohlenförderung 1917–1929: 508 700, 500 600, 489 900, 527 800, 537 000, 559 810, 501 750, 626 680, 565 300, 635 600, 650 600, 700 800, 736 100 t. Kapital: RM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 desgl. zu RM. 800 u. 250 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rück- zahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 800000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K.