Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2083 von M. 7 500 000 auf RM. 4 825 000, (St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 12: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Lagerhausgesellsch. M. Stromeyer Komm.-Ges. a. A. (die Aktienmajorität dieser Ges. ist im Besitz der Bergw.-Ges. Hibernia). Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Aufwert.-Betrag für den Altbesitz RM. 21.97 pro PM. 1000 u. für den Neu- besitz RM. 13.18 pro PM. 1000. Die Teilschuldverschr. zu PM. 1000 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 10 abgestempelt und die Spitzenbeträge in bar ausgezahlt. In Umlauf Ende 1929 RM. 54 068. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von RM. 2000, der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 1 274 614, Wertp. 32 831, Kassa 2193, Rimmessen 8172, Material-Vorräte 1 124 159, Kohlen-Vorräte 23 199, Waldbesitz 389 136, Betriebs-Inv. 533 192, Masch.-Inv. 977 000, Grubenanlagen 2 439 813, Direktions-, Wohn- u. Konsumgeb. 229 294, Arbeiterhäuser 355 810, Grundbesitz 545 583. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuld- verschreib. 54 068, Kredit. 2 533 202, R.-F. 357 605, allg. Res. 110 000, Gewinn 55 122. Sa. RM. 7 934 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 246 934, Zs. 147 561, Abschr. 870 399, Gewinn 55 122. – Kredit: Versch. Erträgn. 25 780, Reviere Hausham u. Penzberg 1 294 238. Sa. RM. 1 320 018. Kurs: Ende 1913: 218 %; Ende 1925–1929: 43.25, 82, 60, 37, 56 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ant. Weithofer, Dir. Gg. Lamprecht. Prokuristen: Karl Imhof, Dr. J. Deichl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Kreisdir. a. D. Dr. E. Petri, Mannheim; Bank-Dir. Emil Schoch, St. Gallen; vom Betriebsrat: Xaver Schöttl, Wolfgang Mehltretter. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert. ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt und Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Besitztum: Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Die Ges. hat 2 aufs modernste ausgestattete Schächte mit Verladung, Sieberei, Wäsche- und Brikettfabrik. Als sonstige Anlagen über Tage sind zu erwähnen: Werkstätten-, Fördermaschinen-, Kesselhaus- u. Ventilatorgebäude mit einem elektr. Ventilator von 6000 cbm min. Leistung u. einem Reserve-Dampf-Ventilator von 3000 cbm min. Leistung, 2 Kaminkühler, 1 Enteisenungs- u. Wasserreinigungsanlage, 1 Bunker u. Kohlenverkaufsanlage für Landabsatz und 1 Schlammtrocknungsanlage. Das Maschinenhaus enthält u. a. 1 Turboaggregat von 2240 kW, 1 Turbokompressor für max. 30 000 cbm, 2 Kolbenkompressoren von max. 24 000 cbm. Ferner ist ein Betriebsgeb. mit Betriebsbüros u. Waschkaue für 2500 Mann vorhanden. In Verbindung mit dem Betriebs- gebäude steht eine moderne Lampenwirtschaft für elektr. Grubenbeleuchtung. Die Ges. verfügt über 778 eigene Arbeiter- u. Beamten wohnungen, wozu noch 202 Wohnungen der Bergmannssiedlung linker Niederrhein treten. Statistik: Förderung 1920–1929: 140 000, 199 000, 267 000, 121 000, 274 000, 387 000, 459 000, 480 350, 572 100, 670 934 t. Absatz 1925–1929: 409 843, 467 225, 480 176, 571 543, 686 551 t. Brikettherstellung 1925–1929: 35 908, 62 877, 67 784, 78 858, 80 220 t. – Strom- erzeugung 1925–1929: 6 345 000, 7 445 000, 8 161 620, 9 637 582, 10 416 193 kWh. Stromabgabe 1926–1929: 2 181 000, 2 564 200, 2 418 900, 2 772 450 k Wh. Belegschaft einschl. Angestellte Ende 1929: 1980 Mann. Kapital: RM. 8 000 000 in 3712 St.-Akt. zu RM. 100, 131 St.-Akt. zu RM. 400, 18 St.-Akt. zu RM. 800 u. 7562 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8 005 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.- Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. zu RM. 80, 160, 400 u. 800 wurden 1929 grösstenteils in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1930 eingezogen. 30 131*