2084 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Anleihe: M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000; abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 29.10 bzw. 11.64 bzw. 5.82. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubenberechtsame 1 667 430, Schacht- u. Grubenbaue 1 691 159, Grundst. 1 173 145, Beamten- u. Arb:-Wohn. 3 349 316, Betriebsgebäude 1 359 609, maschinelle u. elektr. Anl. 1 773 896, Wassergewinnung u. Entwässerung 137 181, Anschluss- bahn 165 291, Betriebsgeräte 344 194, Material. 381 272, Kohlen 24 896, Kassenbest. u. Wechsel 50 599, Wertp. u. Beteil. 538 564, Forder. 2 013 552, Disagio 64 750, Aufwert.-Ausgleich 519 959. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 839 872, Schuldverschr. 122 097, Hyp., langfrist. Darlehen u. Aufwert. 4 929 434, höhere u. Neuaufwert. 291 966, Verbindlichkeiten 973 394, Gewinn 83 054. Sa. RM. 15 244 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 24 452, allg. Unk., Steuern u. Zinsen 1 121 827, Abschr. 771 196, Gewinn 83 054 (davon Vorz.-Div. 700, Vortrag 82 354). Sa. RM. 2 000 531. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 000 531. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: Je 0 %; Vorz.-Akt. je 7 %. Vorstand: Bergass. Walter Etzold. Aufsichtsrat: Vors. Georg van Meeteren, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Hom- berg-Niederrhein; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. e. h. Kurt Sobernheim, Bank-Dir. Karl Mailänder, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S.; Werner Schöller, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S.Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk.; Moers: Reichsbank. Hellerunion, Akt.-Ges. für Berg-, Hütten- u. Industriebedarf in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Heinze, Salchendorf, Bez. Arnsberg. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Siegen vom 1./11. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.-Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: Als Akt.-Ges. 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Ein Interessengemeinschaftsvertrag besteht mit der Firma Otto Wolff-Köln. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lIt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. 5 % Anleihe von 1920 der ehem. Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H.: M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. – Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 pro Stück. (Bek. v. 19./6. 1929.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 4 690 915, Masch. u. Geräte 3 898 761, Kassa 82 678, Eff. 1529, Beteil. 975 380, Debit. 3 896 974, Vorräte 4 593 616, Aufwert.-Ausgleich-K. 59 093. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 8 683 763, Aufwert. 68 703, Gewinn 426 482. Sa. RM. 18 198 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 109 710, Abschr. 890 985, Verlustvortrag aus 1928 44 221, Gewinn für 1929 426 482. – Kredit: Betriebsrechn. 4 457 999, Lizenzrechn. 13 400. Sa. RM. 4 471 399. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 3/, 0, 4 %. Direktion: Carl Remy, Heinrich Främbs. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Carl Neizert, Neuwied; Landgerichtsrat a. D. Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Vizeadmiral a. D. Robert