2096 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Besitztum: Die Gesellschaft beutet die Braunkohlenfelder der Gew. Klardorf bei Klardorf-Wackersdorf durch Förderung von Rohkohle u. durch Verarbeitung derselben in einer Brikettfabrik (10 Pressen-Leistung ca. 15 000 D. W.) aus, die Anfang 1908 in Betrieb kam. Hauptaufgabe ist die Versorgung des von der Bayernwerk A.-G. neu errichteten Grosskraftwerks mit Kesselkohle. Die Anlagen sind durch ca. 6 km lange normalspurige Industriebahn mit der Staatsbahnstation Schwandorf verbunden. Das Berg. werkseigentum besteht aus 11 auf Braunkohle verliehenen Feldern mit einem Gesamt- flächeninhalt von rd. 8500 ha. Generalvertriebsstelle der Ges. ist die Firma Bayer. Kohlen. Kontor-Ges. m. b. H. in Nürnberg, München, Regensburg, Straubing, Augsburg u. Schwandorf. Kapital: RM. 5 400 000 in 10 800 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1907 um M. 700 000, 1908 um M. 900 000, 1921 um M. 3 600 000, 1922 um M. 14 400 000 in 14 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. um M. 2 400 000 in 6 Nam.-Akt. zu M. 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 5 414 000 derart, dass nach Einziehung der 6 Nam.-Akt. zu M. 400 000 die St.-Akt. über M. 1000 auf RM. 500 abgestempelt wurden u. ausserdem auf je 1 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 250 ausgehändigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. über bisher M. 1000 wurde auf RM. 1 herabgesetzt u. je 20 Akt. wurden zu 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 zus.gelegt. Lt. G.-V. v. 20./5. 1930 Einzieh. der bisher. mom. RM. 14 400 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Anfang 1928 ging die Mehrheit des A.-K. aus den Händen der Rütgers- werke A.-G., Berlin, in den Besitz der Bayernwerk A.-G. in München über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gewerkschaft Klardorf 5 386 229, Reserveanschluss- leitung 149 000, Anschlussbahn Schwandorf 250 500, do. Dachelhofen 59 238, Abraumgeräte u. Einricht. 1 230 012, Immobil. 34 000, Material. u. Masch.-Reserveteile 255.520, Vorräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. 1, Eff. 1, Kassa, Wechsel u. Banken 110 630, Debit. 425 948, Vorauszahl. 40 493, Aufwert.-Ausgleich 80 000, (Avale 138 650). – Passiva: A.-K. 5 414 400, R.-F. 549 741, Kredit. u. Akzepte 1 929 366, Lohnreste 48 069, Mehraufwert. 80 000, (Avale 138 650). Sa. RM. 8 021 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern, Versich. u. Zs. 432 866, Abschr. 217 192. Sa. RM. 650 058. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 650 058. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4½ %; 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929 %% 0, 9 %. Direktion: Oberbergwerksdir. H. Everding. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, München; Landes-Ökonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Min.-Rat Rudolf Decker, Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr. h. c. Menge, München; Bank-Dir. Dr. Emil Georg Ritter v. Stauss, Berlin; Oberbürgermstr. a. D., Geh. Rat Adolf Wächter, Oberberg-Direktor Michael Zieglmaier, München; vom Betriebsrat: A. Bauer, R. Feicht. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Regensburg: Reichsbank. Postscheckkonto: Nürnberg 503. Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft in Thale a. H. (Börsenname: Thale Eisenhütte.) Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. 1899 Verlegung des Sitzes von Thale nach Berlin, 1908 Rückverlegung nach Thale. In Berlin wird ein Verkaufsbureau unterhalten. Zweck: Gewinn. u. Herstell. von Eisen u. Stahl, sowie Weiterverarbeit. der hergestellten Rohprodukte. Fabrikationsprogramm. Abt. Stahl- u. Walzwerk: Siemens-Martin-Feinbleche in Stärken bis herab zu 0,20 mm in gewöhnlicher oder kastengeglühter Handelsqualität; ge- beizte u. ungebeizte Qualitätsbleche wie Falzbleche, Stanzbleche, Tiefziehbleche, Emaillier- bleche, Bleche für Verzinkungszwecke usw.; Dynamobleche u. Transformatorenbleche; kalt- gewalzte Spezialbleche mit vollständig glatter u. porenfreier Oberfläche. –— Abt. Geschirr- fabrik: Emaillierte u. verzinnte Haus- u. Küchengeräte; emaillierte Fruchtkessel, verzinkte u. emaillierte Einkochapparate; säurebeständig emaillierte Trockenbleche usw.; nahtlos ge- stanzte Hohlkörper aus Eisenblech bis zu den grössten Abmessungen für alle Verwendungs- zwecke. – Abt. Giesserei u. Gussemaillierwerk: Badewannen in Spezial-, Porzellan- u. säurebeständiger Emaillierung; Reihen-Abortanlagen, Reihen- u. Einzel-Waschanlagen in Nass- u. Porzellan-Emaillierung, Hygienische Trinkbrunnen, Aufwasch. u. Spülbecken für Haushaltungen, Siedlungen usw. in Nass- u. Porzellan-Emaillierung, porzellan-emaillierte Konsolen usw.; Sanitätsguss als: Klosetts, Küchenausgüsse, Geruchverschlüsse, Sinkkästen, Entwässerungen, Rückstauverschlüsse, Hahnkasten usw. usw. – Abt. Schweisswerk: Eiserne Transport-Fässer, -Trommeln u. -Flaschen aus Siemens-Martin-Blech eigener Er- zeugung, in allen Standardgrössen, roh, verzinkt. verbleit, verzinnt; eiserne Bier-Pasteurisier- fässer in patentierter Ausführ.; Glasemaillierte Stahlblech-Grossgefässe für Brauereien, Brennereien sowie die sonst. Nahrungs- u. Genussmittelindustrie, in Ringen u. in einem Stück, letztere bis zu 3100 mm Durchmesser u. 7500 mm Länge, offen u. geschlossen, stehend u. liegend, diese auch aufeinandergelegt mittels patentierter Sattelung.