Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2097 Besitztum: Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörigen Werke liegen auf einem in Thale am Harz beleg., von der Ges. käuflich erworbenen Terrain von 52.24 ha, davon ca. 11.5 ha bebaut. Die Werke bestehen aus folg. Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch. Fabrik u. Eisengiesserei mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren u. Metall- giesserei u. 4) Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen unmittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der Station Thale sowie mit dem Bahnhof Bodetal der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. durch ausgedehnte eig. Bahnanl. verbunden. – Etwa 4200 Arbeiter. Beteiligungen: 1920 erwarb die Ges. die benachbarte Ges. für Steinfabrikation u. Bergbaubetrieb Thale a. Harz m. b. H. Diese, vom Eisenhüttenwerk weiter betrieben, befasst sich im wesentlichen mit der Herstell. von feuerfesten Materialien, die in grossen Mengen im Eisenhüttenwerk Verwend. finden; sie wird als G. m. b. H. wie bisher weiter- geführt. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Aquila A.-G. Frankf. a. M. u. der Eisen- firma Albert Ottenheimer in Köln u. gehört dem Verbande Europäischer Emaillierwerke sowie dem Tankverband an; ferner hat sie sich für den Betrieb der von ihr hergestellten Feinbleche für die elektrische Industrie mit 6 der bedeutendsten „„ zu einer gemeinsamen Vertriebsstelle in Berlin zus. geschlossen. Kapital: RM. 8 333 300 in 19 832 Aktien zu RM. 400, 2000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 7 500 000, dann erhöht 1920 auf M. 25 000 000 in 2000 Akt. zu M. 600. 19 832 Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 1600 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 25 000 000 auf RM. 8 333 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600, M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 200, RM. 400 bzw. RM. 500. Grossaktionäre: Aquila-Adler-Gruppe, Frankfurt a. M., u. Albert Ottenheimer, Köln. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 davon in Umlauf Ende 1929: Aufgewertet RM. 4944 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./7. Zahlst.: Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Die Genussrechte für anerkannten Altbesitz wurden am 1./7. 1927 mit RM. 55 für je M. 1000 in bar abgelöst. Barablös. der Anleihe mit RM. 145.24 für je M. 1000 zum 1./4. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaige weitere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorstand u. bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 060 000, Masch. u. Motore 2 355 000, Geräte 300 000, Kassa 15 475, Wechsel 625 190, Wertp. u. Beteil. 263 051, Bankguth. 187 322 Schuldner 3 991 806, Vorräte 4 552 684, (Avale 206 869), Verlust 401 524. – Passiva: A.-K. 8 333 300, Teilschuldverschr. 4944, Anleihe (£ 125 000) 2 555 125, R.-F. 113 000, rückst. Löhne 123 818, Bankschulden 454 617, Akzepte 871 559, Spar- u. Wohlf.-Kassen 587 827, Gläubiger 1 486 887, Anzahl. 219 619, rückständ. Div. 1173, do. Teilschuldverschr.-Zs. 183, (Avale 206 869). Sa. RM. 14 752 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis., Unk. 976 358, Steuern 718 739, Zs. 215 327, Abschreib. 640 903. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 109 885, Überschuss aus Geschäftsbetrieb 2 039 918, Verlust 401 524. Sa. RM. 2 551 328. Kurs: Ende 1313: 225 %; Ende 1925–1929: –, –, 275 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 7, 4, 0% (Div. Schein 19). Vorstand: Wilh. Cramer, W. Goldbeck. Prokuristen: Dir. H. Prenzler, W. Müller, A. Zäncker, W. Michaelis, J. Lehr, A. Zars, R. Belte, A. Lohoff, Thale; Dr. G. Modersohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Schachian, 1. Stellv. Bank-Dir. Siegmund Boden- heimer, 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin; Dir. Ingenieur C. W. Roediger, Halle a. S.; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Henry Rothschild, Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Merzbach, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Albert Ottenheimer, Köln; Bankdir. Gustaf Schlieper, Berlin; vom Betriebsrat: E. Rosteck, A. Oberländer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Koln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaff- hausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges, Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., in Liqu., Bad Tölz, Marktstrasse 22. Lt. G.-V. v. 26./11. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Hans Zech, Bad Tölz, Markstr. 22 (bisher. Vorstand). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 132