ÜAaa = ―= 2098 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungsbifanz am 26. Nov. 1929: Aktiva: Geb. 21 150, Masch. 13 600, elektr. Anl. 1900, Werkzeug 1, Inv. 240), Postscheck 42, Verlust 5998. – Passiva: A.-K 40 000, Gläubiger 1582, Bank 3510. Sa. RM. 45 092. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 50 752, Gehalt, Löhne 1000, Unk. 476, Steuern 182. – Kredit: Waren 60, Darlehen 46 351, Verlust 5998. Sa. RM. 52 410. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 21 150, Masch. 13 600, elektr. Anl. 1900, Werk- zeug 1, Inv. 2400, Postscheck 42, Verlust 6568. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 1582, Bank 4080. Sa. RM. 45 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5998, Gehalt u. Löhne 300, Unk. 239, Steuern 30. Sa. RM. 6568. – Kredit: Verlust RM. 6568. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Thelen, Frau Marie Thelen, Köln. Hüttenwerk Vollgold Aktien-Gesellschaft in Torgelow (Vorpommern). Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Vom April 1926 bis April 1927 stand die Ges. unter Geschäfts- aufsicht. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. verwandter Betriebszweige, Fabrikation von hochwertigem Guss (Radiatoren, Economiserrohre, Kandelaber usw.). Besitztum: Die Ges. betreibt die unter der früheren Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow seit 1756 bestehende Eisengiesserei. Werkstätten: Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 7 Wohnhäuser für Beamte u. Xrbeiter. Die Maschinen werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 Wasserturbinen in Torgelow. 3 Die in der G.-V. v. 28./6. 1927 beschlossene Übernahme der Vorpommerschen Eisen- giesserei Bähr & Co. G. m. b. H., Torgelow, in Verbindung damit Fa.-Anderung, wurde in der G.-V. v. 2./4. 1928 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M 60 000 000 (über Kapital- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz. Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. auf RM. 45 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Erhöh. um bis RM. 205 000. Die G.-V. v. 2./4. 1928 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 28./6. 1927 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 457 500 auf RM. 4500 durch Einziehung von RM. 7500 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 u. Zus. legung der übrigen Akt. im Verhältnis 100: 1; sodann Erhöhung um bis zu RM. 245 500 auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 199 371, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Modelle 156 346, Kassa 1845, Rohmaterial. 55 305, fertige Waren 73 661, Aussen- stände 229 097, Beteil. 400, (Avale 52 244). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 689, Rück- stell. für zweifelh. Forder. 5113, Kredit. 359 224, (Avale 52 244). Sa. RM. 716 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 489, Handl.-Unk. 524 519, Abschr. 28 303, Gewinn 594. Sa. RM. 563 906. – Kredit: Bruttogewinn RM. 563 906. Kurs: Kursnotis der Aktien an der Stettiner Börse 1927 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Richard Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Tewaag; Stellv. Bankier Ernst Werner, Dir. Linder, Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach (Bez. Trier). Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Kapital: RM. 147 200 in 920 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: RM. 920 000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf M. 920 000 It. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nennwert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Infolge Umstellung auf Goldmark wurde das A.-K. auf RM. 147 200 fest- gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage abzügl. Abschreib. 163 003, Versuche u. Patente abzügl. Abschreib. 5186, Bestände 55 166, Finanzstand 2171, Beteil. 654, Debit.