Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2101 1./11. den gesamten noch nicht getilgten Betrag zu 105 % zurückzuzahlen, nach dem 1./11. 1940 dagegen zu 102½ %. Die restlichen £ 3 000 000 sind mit 6½ % in halbjährl. Terminen zu verzinsen u. bis zum 1./7. 1953 ebenfalls in halbjährl. Terminen mit 102½ % zu tilgen. Vom 1./1. 1941 ab hat das Kalisyndikat das Recht, nach vorauszugehender 6otäg. Kündigung zum 1./1. oder 1./7. den gesamten noch nicht getilgten Betrag zum Kurse von 102½ % zurückzuzahlen. Die Anleihe wurde in London, Amsterdam, Zürich u. Stock- holm aufgelegt u. zwar Serie A im Betrage von £ 8 000 000 am 8./12. 1925 zu 94.50 9%, Serie B im Betrage von £ 4 000 000 am 1./5. 1926 zu 98 %, Serie C im Betrage von £ 3 000 000 wurde im Juni 1929 begeben. Von der Anleihe entfielen auf Westeregeln £ 521 725, einschliesslich 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 1 St. u. in besten Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, hiernach eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 3000), Rest zur Ergänz. der Jahres-Div. auf die St.-Akt. oder zur Einzieh. von Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerks- u. Fabrikanl. bei Westeregeln: Gerechtsame 298 400, Grundst. 284 335, Schachtbau 258 260, Geb. 2 188 364, Masch. u. Apparate 5 236 351, Geräte 352 715, Beteil. 15 300 998, Warenbestände: Verkaufserzeugnisse 973 231, Betriebs- stoffe 374 271, (Hyp.-Bürgschaft für die Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats £ 286 091.19.6 = 5 836 276, Bürgschaft für die Gew. Orlas 144 600), Bankguth. 10 008 365, Forder. an Konzern- werke 1 900 552, sonst. Forder. 3 721 074, Kassa 26 010 – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 300 000, Anteil an der Hyp.-Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats (£ 521 725 = 10 643 190, davon getilgt 426 316) 10 216 873, Teilschuldverschr. 284 049 (Hyp.-Bürgschaft für die Gold- anleihe des Deutschen Kalisyndikats £ 286 091.19.6 = 5 836 276, Bürgschaft für die Gewerk- schaft Orlas 144 600), Schulden an Konzernwerke 113 522, sonst. Schulden 3 345 879, nicht erhob. Div. u. Teilschuldverschr.-Zs. 9204, Gewinn 2 453 400. Sa. RM. 40 922 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 502 628, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 1 364 727, Anleihe-Zs. 501 543, Abschr. 1 487 982, Gewinn 2 453 400 (davon Div. 2 212 000, Vortrag 241 400). – Kredit: Vortrag aus 1928 171 210, Betriebsüberschuss 7 139 071. Sa. RM. 7 310 281. Kurs: St.-Akt.: In Berlin: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1929: 92.50, 166.50, 184.50, 295, 194.25 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1929: 93, 167.25, 184.75, 295, 193 %. – In Mannheim: Ende 1925–1929: 193, 165, 181, 296, 196 %. August 1925 auch Zulass. an der Münchener Börse. Im Nov. 1928 Zulass. an der Hamburger Börse. – Zulass. von RM. 5 500 000 St.-Akt. (Em. v. Jan. 1929) im Juni 1929 in Berlin, im Sept. 1929 in Frankf. a. M., Mann- heim u. München, im Okt. 1929 in Hamburg. Dividenden: St.-Aktien: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 1924–1929: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen, Hannover. Prokuristen: Dr. Georg Barttlingek, Dipl.-Ing. Clemens Meuskens, Dr.-Ing. Heiner Ramstetter, Paul Hagel, Westeregeln; Hermann Riedesel, Hannover. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; II. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; sonst. Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim-Waldhof; Dr. Wilhelm Feit, B.-Zehlendorf; Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Admiral z. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Bankier Heinrich Kirchholtes, Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: August Richardt, Otto Wesemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hugo I. Herzfeld; Commerz- u. Priyat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg, Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Adolph Meyer; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; München: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *