2108 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 7085 Aktien zu RM. 100 u. 583 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 350 000, dann 1915–1923 auf M. 61 000 000 in 42 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 61 000 000 auf RM. 3 005 000 durcht Abstemp. der Akt. von M. 1000 u. M. 5000 auf RM. 50 u. RM. 250 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss zwecks Tilg. des Verlustes aus 1926 u. zu Abschr. auf Anlagen Herabsetz. des Kap. um RM. 2 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000. Die Kapi tal-Erhöhung ist noch nicht durchführt. Lt. G.-V.- B. v. 28./3. 1928 Einzieh. der nom. RM- 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1929 Einteilung des A.-K. in 7085 Aktien zu RM. 100 u. 583 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 539 000, Betriebsanl. 117 518, Fabrikations- u. Warenbestände 435 066, Bargeld u. Bankguth. 55 037, Beteil. u. Wertp. 3361, Schuldner 564 342, (Bürgsch. 22 304). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Sonder- Rückl. 150 000, Steuer-Rückl. 40 000, Delkr.-F. 15 000, Garantie-F. 20 000, Pens.-F. 50 000, Hyp. 70 000, Bankschulden, hypothekar. gesichert 248 754, do., offen 40 489, eigene Akzepte 28 453, Gläubiger 220 212, do. Anzahl. 142 951, unerhob. Div. 1163, (Bürgsch. 22 304), Gewinn 137 299. Sa. RM. 2 314 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 949 592, Zs. 52 464, Steuern 128 325, Steuern- Rückl. 40 000, zoziale Abgaben 91 106, Abschr. 182 000, Gewinn 89 475. Sa. RM. 1 532 965. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 1 532 965. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 92.50 %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. In Hamburg 1925–1929: 11, 35, 18, –, – %. Kurs Ende 1928–1929 im Hamburger Freiverkehr: 50, 90 %. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Ing. Rich. Becker, Stellv. Joh. Hoch. 1 Prokuristen: W. Ehrhardt, P. Wichert, O. Müller, H. Kusch, J. Flach, E. Ehrenhaus, Schüler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Cords, Stellv. Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Hamburg; Bank-Dir. D. Claussen, Altona; vom Betriebsrat: A. Boesecke, A. Juntke. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank; Hamburg: Delmonte & Co. 7 Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900,1901. Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Koch. u. Heizeinricht. sowie Haushalts- gegenständen aller Art und der Betrieb zweckdienlicher Nebengewerbe. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, davon bebaut 13 561 qm. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Ückermünde. 1919/20 Ankauf der Eisen- giesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. 1929 Verkauf des Grundstückes Altona, Roon- strasse 6. Ende 1929 wurde die Giesserei II in Torgelow geschlossen. Beteiligungen: 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller-Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer- St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St. Aktie wurde unter Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. In Gemeinschaft mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürgschaft bie zur Höhe von 450 000 c. Kr. für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Kapital: RM. 4 433 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 66. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion aus dem Liquidationsüberschuss RM. 110 pro Aktie. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht bis 1909 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 20.5 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 20.5 Mill. auf RM. 4 433 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 220 bzw. RM. 1100 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000