3 ― Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2109 auf RM. 66. Die St.-Akt. zu RM. 220 u. 1100 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihe: Zwecks Beschaffung von Geldmitteln hat die Ges. im Jahre 1927 durch Ver- mittlung des Bankhauses Hagen & Co., Berlin, einen Auslandskredit in Höhe von U. S. A. 6 250 000 u. engl. & 50 000 auf 5 Jahre fest zu günstigen Bedingungen abgeschlossen. Als Sicherheit wurde eine Sicherheitshypothek von RM. 1.1 Mill. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 66 = 44 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 553 656, Geb. 944 200, Masch. 268 500, Einricht. 90 700, Eff. 1 405 000, Bankguth. 198 495, Postscheck u. Kassa 36 783, Wechsel 131 161, Debit. Eisenwerk Meurer A.-G. 2 226 557, div. Debit. 818 941, Waren u. Material 1015 900, (Avale 48 000). – Passi va: A.-K. 4 433 000, R.-F. 450 000, Auslandskredit. 1 966 500, Bankschulden 47 262, rückst. Div. 6486, Interims-K. 104 555, Delkr. 36 560, Gewinn 306 762, (Avale 48 000), Kredit. 338 767. Sa. RM. 7 689 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 530 403, Abschr. 205 014, Gewinn 306 762 (davon Div. 178 310, Vortrag 128 452). – Kredit: Vortrag 117 822, Gewinn auf Waren 924 358. Sa. RM. 1 042 181. Kurs: Ende 1913: 144 %; Ende 1925–1929: 50, 98, 89, 55.50, 39 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 11 %. 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Dir. Dipl.-Ing. Georg Heise. Prokuristen: W. Lunau, Paul Vassmer, Otto Kaiser, Hugo Kaiser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Altona; 1. Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; 2. Stellv. Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul b. Dresden; Dir. F. Behnisch, Dresden; Dir. Alfred Gutmann, Altona; Dipl. Ing. K. Krumbiegel, Prof. Dr. W. Magnus, Berlin; Gen.-Dir. a. D. C. Meurer, Dresden; vom Betriebsrat: Jul. Beyer, Gustav Bracker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. Rösler Draht-Aktiengesellschaft, Amern St. Geor = (Rheinland). Gegründet: 27./10. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zus.schluss der Firmen: Vereinigte Drahtwerke G. m. b. H., in Düsseldorf, Rheinische Draht- industrie, Bäcker & Co., in Amern, Rhld., mit Zweigniederlass. in Waldniel, unter der Sonderfirma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie., Abtg. Draht- u. Nagelwerke Waldniel, u. Bernh. Rösler Drahtwerk Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtgeflechten u. Drahterzeugnissen aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Herren Josef, Willy u. Gustay Rösler unter der Firma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie. in Amern Rhld. u. von den Herren Josef u. Willy Rösler unter der Firma Bernh Rösler, Drahtwerk in Essen, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen sowie des Geschäftsbetriebes der Vereinigten Drahtwerke m. b. H., Düsseldorf. Die Niederlass. in Düsseldorf wurde im Sept. 1928 aufgelöst. Kapital: RM. 2 000 000) in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 145 107, Hyp. 23 000, Geb. 1 463 500, Masch. u. Einricht. 495 705, Büroeinricht. 18 885, Fuhrpark 33 500, Eff. 151, Kassa 22 918, Postscheck 1170, Banken 35 101, Beteil. 2100, Waren 596 664, Debit. 905 935, Vorschüsse 1699. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Darlehen 154 174, Kredit. 547 411, Banken 750 889, Tant. 9000, Gewinn (148 834 abz. Verlustvortrag 64 872) 83 961. Sa. RM. 3 745 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116 310, Hyp.-Zs. 492, Dubiose 12 531, Handl.- Unk. 1 011 187, Betriebsunk. 680 444, Löhne 1 297 062, Gewinn 1929 148 834. – Kredit: Warenrohgewinn 3 255 766, Häuserertrag 10 576, Steuerrückzahl. 520. Sa. RM. 3 266 862. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, ? %. Vorstand: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabrikant Gustav Rösler, Amern St. Georg; Direktor Paul Andräs, Düsseldorf; Dir. Felix Menges, Waldniel. Prokuristen: W. Schneider, J. Jansen. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy Rösler, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Max Müller, Hamburg; Bankier Willy Redelmeier, Amsterdam; Dr. C. August Cohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.