2112 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. bieten ca 4500 qm Arbeitsraum, die dreistöckige Hauptwerkstatt ist im Jahre 1910/11 neu erbaut u. mit neuen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der Neubau des dreistöckigen Ver- waltungsgebäudes mit ca 625 qm Nutzraum ist 1923 fertiggestellt. Kraft u. Licht für das Werk wird durch eine Dampfmaschine von ca. 80 PS. erzeugt; ausserdem steht elektr. Energie vom Städt. Elektrizitätswerk zur Verfügung. – Zirka 175 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 270 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, 1905 um M. 110 000, 1919 um M. 230 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 100 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 900 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 werden bei Einreich. der entsprechenden Nennbeträge in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wiedererh. auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 103 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 17 697, Geb. 97 185, Masch., Werkzeuge u. Werkstatt-Utensil. 40 800, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6600, Büro- u. Ausstell.-Utensil. 5000, Modelle 1, Dampfheiz.-Anlagen 1305, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 5600, Acker 2900, Debit. 198 232, Kassa u. Postscheckbestand 1835, Fabrik.-Bestände 414 297, Verlust 24 832. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 656, Akzepte 27 681, Kredit. 375 948. Sa. RM. 816 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 250 746, Abschr. 8996. –— Kredit: Vortrag aus 1928 2828, Betriebsüberschuss 232 082, Verlust 24 832. Sa. RM. 259 743. Kurs: In Halle a. S.: Ende 1913: 75 %; Ende 1925–1928: 22, 15.75, 25, 27 %. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Assmy. Prokuristen: W. Vieweg, G. Reifert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Goethert, Fabrik-Dir. Fritz Herbst, Bank-Dir. Dr. Böhm, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Emil Worbs, Gustav Schomburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Metallwerke Starkenburg, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., erhöht 1922 u. 1923 auf M. 62 Mill. (näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 40 600, davon RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 600 Vorz.-Akt. umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 65 400 auf RM. 106 000 beschlossen aber nicht durchgeführt (Beschluss aufgehoben lt. G.-V. v. 17./4. 1926). Eine in der G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss. Zus. legung auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um bis RM. 110 000 wurde lt G.-V. v. 15./5. 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Ein- ziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 1000; alsdann Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 37 856, Masch., Werkz., Einricht. 50 338, Kassa 319, Postscheck 249, Buchforder. u. Wertp. 55 555, Fabrikation u. Verpackung 48 470, Verlustvortrag 12 684, Verlust 1929 5652. – Passiva: A.-K. 76 000, Bankverbindlichk. 41 617, Buchschulden 93 509. Sa. RM. 211 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 114 844. – Kredit: Fabrikat. u. Verpack. 109 191, Verlust 5652. Sa. RM. 114 844. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Framm, Paul Framm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Neuhaus, Frankfurt a. M., Frau Otto Framm, Frau Paul Framm, Auerbach i. Hessen. Zahlstelle: Ludwigshafen (Rhein): Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Eisengesellschaft Akt-Ges. Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. ―‚‚‚‚ÜÜÜ‚ = ...