Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2113 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 14, Bankguth. 74, Postscheck. 20, Wertp. (eigene Aktien) 35 000, Debit. 10 435, Verlust 4454. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz (Vortrag) 5112, Unkosten 980. – Kredit: Waren 172, Interessen-K. 1465, Verlust 4454. Sa. RM. 6092. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Stettenstr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Carl Berz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 118a. Gegründet: 30./7. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Flugzeugen aller Art, Flugzeugmaterialien u. Gegenständen, welche zur Herstell. v. Flugzeugen dienlich sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Fabrikant Otto Stromeyer (RM. 350 000) u. Dipl.-Ing. Willy Messer- sahmidt (RM. 50 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 420 000, Betr.-Einr. 156 000, Masch. 60 000, Werkz, Vorricht., Lehren 1, Instrum., Modelle, Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kraft- wagen 1, Beteil. 40 000, Vorräte u. Konstrukt. 1 196 460, gegeb. Anzahl. 20 908, Kassa 6006, Bankguth. 9755, Debit. 113 274, Überg.-Post. 7473. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4000, Hyp. 350 000, Bankschuld. 289 727, erh. Anzahl. 672 086, Kredit. 200 213, Übergangsposten 111 414, Gewinn 2439. Sa. RM. 2 029 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 268 096, Entwicklungskost. 507 354, Abschr. 41 638, Steuern u. Abgab. 63 067, Gewinn 2439. – Kredit: Vortr. 627, Bruttoergeb. 881 967. Sa. RM. 882 595. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Fritz Hille, Dipl.-Ing. Willy Messerschmitt. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Stromeyer, Bamberg; Prof. Dr. Paul Rieppel, Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, Rechtsanw. Dr. jur. G. v. Scanzoni, München; vom Betriebsrat: Karl Eichler, Hans Bartel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. (Barmen-Wupperfeld.) Gegründet: 1842; als Akt.-Ges. eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete von 1842 bis 1920 Julius u. August Erbslöh. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u. anderen Walzwerkserzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 1 062 610, Banken u. Beteil. 74 345, Kassa u. Wechsel 11 268, Vorräte 653 024. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 747 840, Guth. der Familie u. Sonst. 444 010, verschied. Rückl. 56 000, Gewinn 3397. Sa. RM. 1 801 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 614 419, Gewinn 3397. – Kredit: Bruttoüberschuss 615 419, Vortrag aus 1928 2397. Sa. RM. 617 817. Dividenden: 1924–1929: 8, 4, 0, 4, 6, 0 %. 5 Direktion: Jul. Erbslöh, Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Vize-Präsident Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen; Gustav von Eynern, Königswinter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen, Strehlaer Str. 7. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 133