2114 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 280 000. Urspr. M. 600 000; 1892 auf 280 000 reduziert. Dann erhöht 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien, 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 000000 auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 128 828, Gebäude 378 400, Masch. 80 000, Werkz. 19 000, Licht- u. Kraftanlage 18 000, Heizungs-Anl. 10 000, Fabrik-Inv. 2900, Fern- sprech-Anl. 800, Fuhrpark 2800, Modelle 27 000, Einricht. 10 000, Patente 5000, Betriebs- Vorräte 105 327, fert. u. halbfert. Masch. 196 139, Schuldner 219531, Bankguth. 12 509, Kassa 789, Wechsel 4558, Postscheckguth. 835, Wertp. 250, Verlust 176 126. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuldverschr. 1804, Hyp. 134 875, Rückstell. auf Schuldner 10 000, Gläubiger 163 678, Bank- schulden 179 054, uneingelöste Div. 165, Übergangsbuchungen 9217. Sa. RM. 1 398 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 78 041, Verwaltungs-Unk. 167 745, Steuern 26 825, Zs. 26 665, uneinbringl. Forder. 15 840, Rückl. auf Schulden 5000, Abschreib. 45 523. – Kredit: Überschuss aus Mietertrag 2196, Fabrikationsgewinn 187 317, Verlust 176 126. Sa. RM. 365 641. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen; vom Betriebsrat: Joh. Unger, Paul Henke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde und Hoyerswerda: G. E. Heydemann u. dessen Fil. Adressator Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin SW, Kreuzbergstr. 30. Gegründet: 20. 10. 1928 mit Wirk ab 1./9. 1928; 16./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Die G.-V. v. 5./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Albert R. Porter, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büroartikeln, insbesondere von Adressiermaschinen Marke Adressator u. deren Zubehör- u. Ersatzteilen, sowie die Übernahme u. Weiterführung des bisherigen unter der Fa. Adressator – Hermann Kindervater betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 38 362, Warenbestände 45 860, Debit. abzügl. Reserve 65 536, Kassa u. Bankguth. 17 249, vorausgezahlte Unk. 5205, Defizit 28 400. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 44 903, Rückstell. 5711. Sa RM. 200 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschr. einschliessl. Verlustvortrag RM. 28 400. – Kredit: Verlust RM. 28 400. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. F. Alberti, Ralph Ramsden, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin. Aktiengesellschaft Ferrum in Berlin W 9, Linkstr. 25. Gegründet: 10./1. 1923; eingetr, 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Loeser, Gleiwitz. Prokuristen: J. Klug, Th. Heyerdahl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Justizrat Dr. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――