Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2115 Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver- bindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 464 000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G.V. v. 2./10.1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 360 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.- R. vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 143 200, Hyp. 1, Wertp. u. Beteil. 5 317 144. – Passiva: A.-K. 500 000, R. -F. 759 616, Kredit. 4071 800, Reingewinn 128 929. Sa. RM. 5 460 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 288 412, Reingewinn 128 929. – Kredit: Vortrag 20 067, Bruttogewinn 397 274. Sa. RM. 417 341. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 7, 8, 12, 20 %. Direktion: Hermann J. Abs, Karl Prasse. Prokurist: E. Kluth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Richard Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam: Oberlandesgerichtspräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf Ratjen, Düsseldortf; Dr. Alfred Merton, Rudolf Euler, Frankf. a. l. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schiekler & Co. Autok Aktiengesellschaft, Fabrik für richketten Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee. Gegründet: 1906; Umwandlung in eine Akt.-Ges. am 9./1. 1923 mit Wirkung ab 149. 1932; eingetragen 26./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Sitz der Ges. bis 6./1 1. 1925 in Berlin. Zweck: Übernahme, Erweiter. u. Ausgestalt. sowie der weitere Betrieb der von der Autok, Fabrik für Automobil- u. Luftfahrzeugbedarf G. m. b. H. betriebenen Fabrik, die Fabrikation von Ketten u. Zubehörteilen für Antriebs- u. ähnliche Zwecke. Kapital: RM. 160 000 in 792 Aktien zu RM. 200 u. 80 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 990 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 160 000 in 792 Aktien zu RM. 200 80 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 11. Nov. 1929: Aktiva: Betriebstechn. Anlagen 80 000, Fabrikat.-Vorräte 98 765, Debit. u. Bankguth. 153 797, Kassa 1996. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Delkr.-F. 15 000, Kredit. 128 135, Interims-K. 15 423. Sa. RM. 334 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Provis. 74 760, Abschr. 8308, R.-F. 14 000, Delkredere 22 554, ausserordentliche Material-Abschr. 49 045. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1569, Fabrikationsüberschuss 39 432, Sanierungs-K. 127 666. Sa. RM. 168 668. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Lauf Magdeburg; Kurt Heerdt, Walter Scheuerl. Anfsichtsrat: Vors. Kammerpräsident a. D. Keindorff, Berlin- Dahlem; Stellv. Justizrat Guttmann, Magdeburg; Max Hietzig, Freienwalde a. d. Oder. Zahisteile: Ges.-Kasse. BPabn Bau- und Mschineubedarf Akt. G in Berlin W. 57, Potsdamer Str. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 19 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrikation von u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.- u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 140, Inv. 460, Kaut. 20, Eff. 1, Debit. 43 317. —– Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 2244, Kredit. 36 653, Ge winn 40 (nach Abzg. von RM. 439 Verlustvortrag aus 1928) Sa. RM. 43 938. 133*