2116 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6343, Eff. 191. Steuern 68, Zs. 707, Abschr. 50, Gewinn 479. – Kredit: Provis. 7804, Waren 35. Sa. RM. 7839. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Rich. Nikolaus Ohly, Berlin; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. d. Niederl. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co., Akt.-Ges., Berlin W. 15, Pariserstr. 44. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 26./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 30./6. 1927: Henry Pels Maschinen-Akt.-Ges. 8 Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Erhöh. um RM. 2 000 000 erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1927 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 486 635, Werkzeugmasch. 576 600, Transportgeräte u. Krananlagen 70 000, Betriebsmasch., Betriebseinricht., Gleisanlage, Trans- miss., Modelle u. Vorricht. 5, Inv. 1, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrik. 3 316 879, Kassa u. Wechsel 251 733, Debit. 1 409 510, Beteil. 441 329, Wertp. 4800, Kaut. 1711. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 3 018 520, Akzepte 389 083, Gewinn 301 600. Sa. RM. 7 559 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 236 246, Handl.-Unk. u. Steuern 1 440 670, Gewinn 301 600. – Kredit: Vortrag 23 287, Bruttogew. an Waren einschl. Nettoüberschuss der Beteilig. 1 955 229. Sa. RM. 1 978 517. Dividenden: 1927–1929: 8, 8, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. H. Pels. Aufsichtsrat: Bankier Richard Pohl, Bankdir. Georg Bremer, Dr. Fritz Heine, Berlin; Fabrikdir. Otto Herrmann, Erfurt; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bahnbedarf Conrad Akt.-Ges., Berlin W 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bahnbedarfsartikeln u. mit Geräten für Baubetriebe, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kabital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Akt. zu M. 6000, 1000:zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Debit. 7157, Inv. 3000, Grundst. 45 530, Hinterlegung 500, Waren 7000, Verlust 29 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 42 937. Sa. RM. 92 937. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 RM. 29 750. —– Kredit: Verlust 1929 RM. 29 750. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, B.-Charlottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Haupt- mann a. D. Curt Tenke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. der früh. off. Handelsges. Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1051, Aussenstände 137 533, Waren 29 880, Fabrikeinricht. 2500, Fuhrwerk 1. Grundst. 162 094. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 93 433, Kredit. 118 653, Gewinn 10 973. Sa. RM. 333 059.