2118 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Beteiligungen: 1905 Ankauf der Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien, 1907 in eine G. m. b. H. umgewandelt, von der die Ges. ca. 70 % besitzt. Das Wiener Grundst. verblieb im Besitz der Berliner Ges. Durch Besitz sämtl. Ant. beteiligt bei der Firma Ferd. Theinhardt G. m. b. H., Berlin. Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. u. Austausch von nom. RM. 125 000 Akt. im Verh. 1:11 Lt. G.V. Vv. 28./5. 1925 weiteres Umtauschangebot (s. a. K.). Nach Durchführung des Akt.-Umtausches besitzt die Ges. 98 % des Akt.-Kap. der Offenbacher Ges. Die Actiengesellschaft für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Offenbach-Main hat i. J. 1928 aus Rationalisierungs- gründen ihre Abteilung Schriftgiesserei aufgegeben. Die Produktion wurde auf die Fabriken der H. Berthold A.-G. in Berlin, Leipzig u. Stuttgart verteilt. Im Jahre 1926 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Schriftgiesserei D. Stempel A.-G., Frankf. a. M., die sich zur Hälfte an dem Wiener Zweigunternehmen der Berthold-Ges. beteiligt, die seit 1870 bestehende Schriftgiesserei Poppelbaum in Wien; andererseits ging die Hälfte der Aktien der Ersten Ungarischen Schriftgiesserei A.-G. in Budapest, die sich im Besitz der Schriftgiesserei D. Stempel A.-G. befinden, an die Berthold-Ges. über. Vom 1./1. 1927 ab werden die Geschäfte in den österreich.-ungar. Nachfolgestaaten u. den Balkanländern gemeinsam unter der Firma Berthold & Stempel G. m. b. H. betrieben. Die Ges. ist ferner beteiligt an der H. Berthold Burtu Lietuve, Riga, u. gemeinsam mit der Schriftgiesserei D. Stempel A.-G. an der Haas'schen Schriftgiesserei A.-G. in Münchenstein bei Basel. 1927 wurde mit der Lettergieterij „Amsterdam' voorh. N. Tetterode in Amsterdam eine aussichtsreiche wirtschaftl. Versfändig. bezügl. des Austausches techn. Erfahrungen, der Abzweig. von Verkaufsgebieten u. der Erzeug. von Neuheiten getroffen. Die Amsterdamer Ges. übernahm RM. 1 000 000 Vorz.-Akt. der Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. – 1929 erwarb die Ges. gemeinsam mit befreundeten Firmen das A.-K. der Gentsch & Heyse Schriftgiesserei A.-G. in Hamburg. –— Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Schriftgiessereien e. V. Sitz Offenbach. Kapital: RM. 5 500 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine lasten- u. abgabefreie Vorz.- Div. von 7 % u. nach der Div. der St.-Akt. die etwa noch sämtl. Akt. zukommende Super- Div. lasten- u. abgabefrei. Ausserdem sind den Vorz.-Akt. Nachzahl.-Vorrechte vor den St.-Akt. bezügl. rückst. Div. u. im Falle der Liqu. vorzugsweise lasten- u. abgabefreie Befriedig. einschl. etwaiger Div.-Reste aus früheren Jahren nach näherer Bestimm. des Ges.-Vertrages eingeräumt. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht bis 1912 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 36 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 36 000 000 auf RM. 3 216 000. (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. wurden am 31./12. 1924 gekündigt u. sind am 31./3. 1925 zur Rückzahl. gebracht. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 7000 Akt. zu RM. 100, div.-berechtigt ab 1./1. 1925. Die neuen Akt. wurden von dem Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu pari übernommen u. davon RM. 640 000 den alten Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 % zum Bezuge angeboten. Restl. RM. 360 000 neue Akt. dienten zum Umtausch in Akt. der A.-G. für Schriftgiesserei u. Maschinenbau Offen- bach a. M. Auf nom. RM. 480 Akt. der A.-G. für Schriftgiesserei entflelen nom. RM. 500 Akt. der Ges. (s. a. unter Zweck). Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh um RM. 1 300 000 auf RM. 5 500 000 durch Ausgabe von 1300 Vorz.-Aktien zu RM. 1000 zu pari, von denen RM. 1 000 000 von der Lettergieterij „Amsterdam' voorh. N. Tetterode, Amsterdam, u. RM. 300 000 von dem Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, übernommen worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 16 000), Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Berlin, Leipzig, Stuttgart. Wien 472 000, Geb. do. 1 028 000, Masch. 3, Werkzeuge u. Mobil. 3, Matrizen 3, Druckproben 3, Kassa 22 882, Wechsel 534 723, Eff.: Aktien der Actiengesellschaft für Schriftgiesserei u. Maschinenbau, Offenbach/Main 500 000, Reichsschuldbuchforder. 600 000, Aussenstände 2 156 809, Bankguth. 56 358, fertige, halbfertige Waren u. Rohstoffe 1 734 013, dauernde Beteil. 848 312, (Bürg- schaftsschuldner Berthold & Stempel Ges. m. b. H., Wien 285 000). – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 388 807, Hyp. 759 612, nicht erhob. Div. 10 841, Gläubiger 701 490, Restkauf- gelder 475 000, (Bürgschaft für die Berthold & Stempel Ges. m. b. H, Wien 285 000), Gewinn 117 362. Sa. RM. 7 953 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 346 995, Steuern, Gehälter, Versich. usw. 953 927, Abschr. auf Debit. 40 463, Gewinn 117 362 (davon R.-F. 11 193, Vorz.-Div. 100 100, Vortrag 6069). – Kredit: Vortrag aus 1928 4747, Vereinahmte Zs. 11 168, Mieteinnahmen abzügl. Haussteuern usw. 13 762, Waren (Rohbetriebsgewinn) 1 429 069. Sa. RM. 1 458 748. Kurs: Ende 1913: 256 %; Ende 1925–1929: 91. 142, 104, 79.50, 34.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 15, 10, 7, 7, 4, 0 %. Direktion: Erwin Graumann, Carl Graumann.