Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2119 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin: Stellv. Komm.- Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikbes. Franz Fischer, Dresden; Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin; Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Rentier Bernhard Poppelbaum, Wien; Dir. Theodorr Johan Verrijn Stuart, Dir. Franciscus Lambertus van der Tuuk. Amsterdam; vom Betriebsrat: Fritz Freimuth, Otto Linke. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges. in Berlin 0 112, Rigaer Str. 56. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen-Industrie A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1930 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Zweck: Bau u. Vertrieb von Industrie-Öfen. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 auf M. 2.4 Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6973, Masch. u. Werkzeug 22 400, Zeugk. 19 300, Umbau Karlshorst 24 300, Schuldner 93 164. Wechsel 123, Waren 120 265, Verlust 22 086. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 43 000, Gläubiger 133 013, Wechsel 10 000, ordentl. Rückstell. 2600. Sa. RM. 308 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9954, Masch. u. Werkz. 2467, Zeug-K. 2124. Umbau Karlshorst 2700, Handl.-Unk. 225 665, Steuern 5774. – Kredit: Waren 226 588, Verlust 22 086. Sa. RM. 248 675. Dividenden: 1924–1929: 5. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Peter Caspar Pleiss, B.-Karlshorst; Stellv. Justizrat Dr. Erlinghagen, Carl Jenisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Burroughs Rechenmaschinen Aktiengesellschaft, * Berlin W 8, Friedrichstr. 65a. Gegründet: 10./12. 1928; eingetr. 12./12. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von vornehmlich nach Burroughs Art gebauten Rechen- u. Büromaschinen u. Zubehör. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 750 000, restl. Aktieneinzahl. 2 250 000. Sa. RM. 3 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 3 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. u. Autos 307 675, Beteilig. 20 000. Bestände 1 278 277, Debit. 1 350 183, Kassa u. Bankguth. 213 897, transitor. Aktiva 131 676, Verlust für 1929 1 993 197. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 188 835, Rückstell. 106 072. Sa. RM. 5 294 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1 094 490. Verwaltungsunk. 930 666. – Kredit: sonst. Einnahmen 31 959, Verlust für 1929 1 993 197. Sa. RM. 2 025 157. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: James B. Stewart, Ernst Passoth, Dr. Heinrich Gillmann. Prokuristen: R. Zengerle. W. Schereschewski. Aufsichtsrat: Dir. Ralph Ramsden, Berlin; Kaufm. William Fletcher, London; Kaufm. John Richards, Nottingham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Messingwerke Carl Eveking Aktiengesellschaft, Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 131. Gegründet: 18./6. 1926; eingetr. 28./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 1928: Messingwerk Niederschöneweide Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 ist das A.-K. um RM. 2 100 000 in Nam.-Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 843 123, Masch. 748 321. Mobiliar 13 Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 199 912, Vorräte 1619 437, Debit. 2 190 356. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hyp. 220 500, R-F. 75 000, Akzepte 348 860, Kredit. 1 477 135, Reingewinn 379 657. Sa. RM. 5 601 152.