2120 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 590, Reingewinn 379 657. – Kredit: Vortrag 99 144, Fabrikationsertrag 458 103. Sa. RM. 557 247. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Rudolf Eick, Carl Eveking. Prokuristen: Wilhelm Kühn, Ernst Groger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. O. Berve, Breslau; Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche RIV Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 29./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen ,„RIV“ bekannten Erzeugnisse der Kugel- u. Rollenlagerwerke Officine di Villar Perosa in Turin, ferner die Vertretung der Interessen der genannten Ges. in Deutschland. Die Ges. ist auch berechtigt, die Fabrikation der Erzeugnisse der Officine di Villar Perosa in Deutschland aufzunehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 559, Wechsel 562, Bank 15 175, Aussenstände: Kunden u. Vertreter 275 621, Inv. 61 956, Verlust 25 351. – Passiva: A.-K. 100 000, Stamm- haus Turin 251 346, Lieferanten 27 302, soz. Lasten 576 Sa. RM. 379 2259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 265 721. – Kredit: Bruttogewinn 240 370, Verlust 25 351. Sa. RM. 265 721. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Allessandro Vaschetti. Prokuristen: E. Schelle, E. Feucht. Aufsichtsrat: Gesandter Dr. Karl Alexander von Riepenhausen auf Schloss Crangen, Kr. Schlawe (Pomm.); Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Frankenstein, Gen.-Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Giuseppe de Benedetti, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin Sw 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906 eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Firma bis 30./11. 1909: Verein. Ravenésche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. IJweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die der Lagerung, dem Absatz und der Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeugnissen dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Begründ. übernommenen Verkaufsgeschäfte weiter. Sie hat im Gründungsvertrage u. durch späteren Nachtragsvertrag die Verpflicht. übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne. Berlin, oder deren Rechtsnachfolger ohne deren ausdrückliche Genehmigung in Berlin u. Umkreis ausser Stabeisen, I-Trägern, Blechen, Röhren usw. keine Artikel im Berliner Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungs- vertrages von den beiden genannten Firmen Ravené geführt wurden. Es handelt sich im wesentlichen um Eisenkurzwaren, Metalle usw. Anfang 1930 Angliederung der Eisengrosshandlung G. E. Dellschau in Berlin. Besitztum: Das Grundst. Sickingenstrasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohn- häuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus. hängenden Komplex mit 3920.04 am Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage zu Bureauzwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Bessemerstr. hat 98 890 qm Fläche, die z. T. unbebaut ist, z. T. dem Rohrgeschäft dient. Beteiligungen: Die Ges. ist an einer grossen Anzahl Eisenhandelsfirmen in Ostdeutsch- land, Mitteldeutschland u. über Danzig an Eisenhandlungen in den an Polen abgetretenen preuss. Gebieten massgeblich beteiligt. Kapital: RM. 24 250 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei einer Liquidation der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedig. zu 112 % ihres Nennbetrages vor den St.-Akt. Sie können auch mit 6monat. Frist zu 112 % gekünd. werden. – Vorkriegskapital: M. 23 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 500 000, erhöht 1909 auf M. 23 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 350 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 350 000 000 auf RM. 24 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 100 festgesetzt worden. Die St-Akt. zu RM. 80 u. RM. 400 wurden in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht.