2122 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. chemische u. Versuchs-Laboratorien dienen der fortlaufenden Kontrolle u. der Verbesserung der Fabrikationsverfahren. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Zinkhüttenwerke Oberspree G. m. b. H. u. fast sämtl. Anteile der Zinkraffinerie Oberspree G. m. b. H. in Berlin-Oberschöneweide. Kapital: RM. 2 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. CErspr. M. 12 Mill., 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 00) Aktien. Weiter erhöht 1923 um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 1 300 000 (M. 1000 = RM. 20). Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 700 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 700 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Grossaktionäre: Die AEiehfhei der Ges. ist seit Ende 1926 im Besitz der Metall- handelsfirma Alfred Dreifuss, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenbestände 622 830, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 348912, Beteil. u. Eff. 1 058 995, Debit. 621 375, Mobil. 29 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 41 182, Kredit. 439 874, Gewinn 200 057. Sa. RM. 2 681 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 416 750, Gewinn 200 057 (davon R.-F. 20 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 9942, Vortrag 10 114). – Kredit: Bruttogewinn 616 180, Ge winnvortrag 1928 627. Sa. RM. 616 807. Kurs: Ende 1925–1929: 58, 105, 85, 98, 55 %. Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 6, 80 689 Direktion: Samuel Bauer. Prokuristen: K. Danziger, C. Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Rudolph Blumenhein, Rechtsanw. Dr. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fränkel, Dr. Georg Noah, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Gen.-Dir. Paul Stahl, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―――= ――― ―― ―― Diwa Akt.- Ges., Berlin-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 59/75. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. geriet 1926 in Konkurs; nach angenommenem Zwangsvergleich beschloss die G.-V. v. 20./12. 1927 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Maschinenbau u. Metallindustrie. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Aktieu zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 20./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Stammkap. im Verh. von 5: 1 auf RM. 5000 u. zwar derart, dass 5 Akt. zu RM. 1000 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lizenzrechte 2500, Forder. 2500, Postscheck 6, Verlust 696. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 703. Sa. RM. 5703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 456, Unk. 240. Sa. RM. 696. —– Kredit: Verlust RM. 696. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ferdinand Fleischmann. Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Willi Theissen, Prokurist Eduard Krackau, Prokurist Franz Kukofka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ―― G. C. Dornheim Aktiengesellschaft, Berlin SwW 68, Charlottenstr. 6 II. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Verlegung des Sitzes von Lippstadt nach „„ Fil. in Lippstadt, R. Hamburg u. Suhl. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Beteiligungen: Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.- Ges. beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 290 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /4. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 9000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1450 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000.