Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2123 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikationsanlagen, Inv. 277 365, Beteil. 314 345, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 59 422, Debit. 787 952, Waren 345 107, Verlust (Vortrag aus 1928 109 571 ab Gewinn 1929 13 096) 96 475, (Avale 175 472). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 222 642, Hyp. 8046, (Avale 175 472). Sa. RM. 1 880 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 109 571, Gehälter, Löhne, Unk., verlorene Forder., Abschr. 524 510. – Kredit: Rohgewinn 537 606, Verlust 96 475. Sa. RM. 634 082. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Dornheim, Karl Genschow. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Dornheim, Weimar; Stellv. Gustay Genschow, Potsdam; Otto Dornheim, Magdeburg; Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Franz Voss, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Elsenstrasse 90/96. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital: RM. 4 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 St.-Akt. zur Übernahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinnyverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 162 790, Geb. 1 162 000, Grundst. München 90 000, Masch. 431 000, Fabrikeinricht. 154 000, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 1, Fuhrwerke u. Automobile 1, Warenbestand 2 512 226, Beteil. 30 051, Forder. 3 657 831, Wechsel 155 195, Kassa 1430. – Passiva: A-K. 4 005 000 R.-F. 200 000, Schulden 3 946 362, Akzepte 615 276, Hyp. 212 117. Gewinn 377 771. Sa. RM. 9 356 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 334 830, Steuern, Zs. usw., Gewinnsaldo 377 771. – Kredit: Bruttogewinn 3693 798, Gewinnvortrag aus 1928 18 803. Sa. RM. 3712 602. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Hans Graetz, Fritz Graetz, Gustav Fenner, Erich Graetz, Hans Pahl. Prokuristen: Ernst Kulicke, Kurt Mobius, Richard Kesten, Friedrich Duerdoth, Ernst Alberts, Ernst Winterlich, Franz Zaepke. LAufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Dr. Eduard Mosler, Rudolph Graetz, Gut Ganz; vom Betriebsrat: R. Schiesewitz, W. Lummerzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europa Schreibmaschinen Aktiengesellschaft. Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 7./1. 1930: AEG-Deutsche Werke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch., Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse. Die Fabrikationsstätte für Schreib- u. Rechenmaschinen befindet sich in Erfurt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ühern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind eingezogen. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Ver. Industrie- Unternehmungen A.-G., Berlin und der Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 178 200, Masch. u. Betriebsanl. 1 295 900, Werkz., Modelle u. Vorricht. 1, Patente 1, Inventar 1, Fuhrpark 49 218, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 99 671, Debit. 3 177 981, Warenvorräte 3 313 196, (Bürgschaften 93 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 56 000, Bankschulden 4 428 800, Akzepte 420 083, Kredit. 2 105 773, Gewinn 3512, (Bürgschaften 93 000). Sa. RM. 8 114 170.