2124 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 278 134, Zs. 682 234, Steuern u. soziale Lasten 425 866, Aufwend. für Neuentwicklungen 739 358, Abschr. 333 978, Gewinn 3512. – Kredit: Gewinnvortrag 15 856, Bruttoüberschuss 4 447 228. Sa. RM. 4 463 084. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0. 6, 0, 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Franz Beck, Dir. Eduard Funke, Erfurt; Dir. Max Wundermacher, Joachim Wussow, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. August Elfes, Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Ing. Hans Hartmann, Dr. Heinr. Peierls, Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernholz Apparate Akt.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtrator“, des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 30 085, Debit. 23 653, Kassa 9715, Wechsel 131, Einricht. 6408, Ausbauten 7128, Kaut. 100. – Passiva: A.-K. 10 000, Disp.-F. 2727, R.-F. 2088, Kredit. 59 638, Gewinn 2769. Sa. RM. 77 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 167, Abschr. 5276, Gewinn 2769. – Kredit: Gewinnvortrag 2033, Bruttogewinn 171 321, Zs. 858. Sa. RM. 174 213. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Fernholz, Walter Drügemüller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Georg Fischer, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Supf, B.-Wilmers- dorf; Lehrer Paul Engel, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SO. 26, Skalitzer Str. 134/135. Gegründet: 19./11. 1871 Fa. bis 25./5. 1892: Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Fa. Frister & Rossmann. Die G.-V. v. 3./6. 1929 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. E. Ernst, Berlin. In der G.-V. wurde von der Verwalt. mitgeteilt, dass über die Höhe der Quote an die Aktion. noch nichts gesagt werden könne, da alles darauf ankomme, wie sich das Grundst. der Ges. werde verwerten lassen. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Kapital: RM. 2 010 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 auf M. 3 900 000. Nach verschied. Wandl. (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. im Jahre 1900 M. 2 000 000. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.) 1917 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung (5: 3) um höchstens M. 1 200 000 u. Ausgabe des gleichen Betrages in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./9. 1918 beschloss dann auch die verblieb. St.-Akt. 3:1 zus.zulegen, sowie die Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. aufzuheben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1917 u. 16./9. 1918 Ausgabe von M. 393 000 in 393 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 100 000 in 10 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 2 010 000 derart, dass das St.-A.-K. in bisher. Höhe von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. festgesetzt wurde, während der Nennwert der Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Ahnleihe: M. 1.7 Mill. in 4½ % Obl. v. 1896. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. – Im Umlauf Ende 1929: RM. 152 325. Bilanz am 3. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 477 923, Waren 477 625, Aussenstände 96 746, Kassa u. Wechsel 2689, Aufwert.-Ausgleichs-K. 63 468,. Verlust 1 929 011. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Verpflicht. 1 530 139, aufgewertete Obl. 152 325, Richard Schreib-Stift. 20 000, Hyp. 335 000. Sa. RM. 4 047 464. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 316 848, allg. Geschäfts-Unk. 134 427, Abschr. 51 856, Betriebsverlust 425 879. Sa. RM. 1 929 011. – Kredit: Verlust RM. 1 929 011. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 4. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 477 923, Waren 477 625, Aussenstände 96 746, Kassa u. Wechsel 2689, Aufwert-Ausgleichs-K. 63 468, Verlust 1 929 011. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Verpflicht. 1 530 139, aufgewert. Obl. 152 325, Richard Schreib-Stift. 20 000, Hyp. 335 000. Sa. RM. 4 047 464.