Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2125 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 439 420, Waren 301 279, Aussenstände 89 609, Kassa u. Wechsel 4614, Aufwert.-Ausgleichs-K. 50 775, Verlust 2 183 221. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Verpflicht. 1 571 596, aufgew. Obl. 152 325, Hyp. 335 000. Sa. RM. 4 068 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 929 011, allg. Geschäfts-Unk. 162 126, Abschr. 50 096, Betriebsverlust 41 987. Sa. RM. 2 183 221. – Kredit: Verlust RM. 2 183 221. Kurs: Ende 1926 –1929: 50, 50, 25, – %. Freiverkehr Berlin. – Amtl. Notiz in Berlin 1918 eingestellt, Freiverkehrs-Notiz ab 1./4. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Dr. jur. Erich Schreib, Rentier Anton Viebig, Charlotte Wartenberger, Berlin; vom Betriebsrat: H. Frankenstein, O. Clement. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Rich. Schreib. Gaselectra Metall- und Keramik-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 6./1. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eingetr. 23./5. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach, Hamburg, Königsberg i. Pr., Altstadt-Hachenburg, Suhl i. Th., Nürnberg u. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben oder verwandter Branchen. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden belegenen Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die Ges. Jagd- u. Sportmunition, Schrot u. Bleiplomben. Besitztum: Die Schrot- u. Plombenfabrik in Durlach umfasst neben einem Schrot- turm ein Maschinen- u. Fabrikationsgebäude, ein modern eingerichtetes, grosses Blei- Schmelzgebäude, Lagerraum für Rohmaterial., ferner ein zweistöck. Bürogebäude. Die Fabrik u. verfügt als Res. über Dampfkraft. Das Munitionswerk in Wolfartsweier bei Durlach, umfasst Fabr.-Geb. u. Einricht. zur Herstell. von Metallhülsen u. Geschossen, Zündhütchen u. Flobert- bezw. Randfeuerpatronen, Lade- u. Presshaus für Zündkapseln, Laboratorium zur Herstell. des Knallquecksilbers u. der Zündsätze, Lade-, Revisions- u. Packräume für Metallhülsen u. Patronen, sowie Jagdschrotpatronen, Lagerräume für Halb- u. Fertig- fabrikate, Magazine für Rohmaterial., ferner eine Metallglüherei u. -Beizerei sowie Dampf- kessel- u. Masch-Haus. Angegliedert daran ist eine Masch.-Bauanstalt zur Herstell. von Spez.-Masch., grösstenteils eig. Konstruktion, die Werkzeugmacherei, Härterei, Schlosserei, Blechnerei, Schmiede u. mech. Tischlerei; ausserdem ist ein Beamtenwohnhaus vorhanden. Als Betriebskraft dienen Dampf u. Elektrizität. Letztere wird vom Staatl. Murgtal- Kraft- werk bezogen u. betreibt 17 Elektromotoren. Die Dampfkraftanlage ist teilweise im Winter zur Ausnutz. der Abwärme für Beheiz. der Arbeitsräume in Betrieb u. dient im übrigen als Reserve. Die Haupterzeugn. sind: in Durlach: Jagdschrot u. Plomben, in Wolfarts- weier b. Durlach: Patronen für automat. Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagdpatronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Maschinenbauabt. z. Herst. von Spez.- Masch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 56 549 qm, gelegen in Dur- lach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, Berlin-Weissensee, Suhl, Königsberg i. Pr., Hamburg-Bergedorf u. Altstadt-Hachenburg, wovon über 10 000 qm bebaut sind. Die Leder- warenfabrik in Altstadt-Hachenburg fabriziert Lederwaren für Jagd- u. Sportzwecke. Das Handelsengros-Geschäft der Ges. in Berlin, Köln, Durlach, Nürnberg, Frankfurt a. M. u. Königsberg erstreckt sich auf den Grossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verw. Artikel auf dem Kontinente, während die Pflege des überseeischen Exportes der Zweig- niederlass. in Hamburg, obliegt. 1925 Gründung einer Tochterges. in Süd-Amerika. Die Ges. ist Mitglied des Munitionsverbandes. Die Tochtergesellschaft in Wien firmiert Gust. „ & Co. G. m. b. H. (Stammkapital 5. S. 160 000). Zahl der Arbeiter u. Angestellten über 600. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 7./12. 1927 genehmigte den zwischen der Gustav Genschow A.-G. u. der Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A.-G., Köln, abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag. Danach erhalten die Stammaktien der Gesellschaft von der I. G. Farbenindustrie, mit der die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A.-G. bereits in Interessengemeinschaftsvertrag steht, dieselbe Divid. garantiert, wie die Aktien der Rhei- nisch-Westfälische Sprengstoff A.-G., nämlich 40 % der Div. der I. G. Farbenindustrie. besitzt Gleisanschluss. Der Betrieb ist an das städt. Elektr.-Werk Karlsruhe angeschlossen -