2126 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Daneben wird den Genschow-Aktionären ein Bezugsrecht an sämtlichen künftigen Kapital- erhöhungen der I. G. Farben zugesichert, dergestalt, dass die Genschow-Aktionäre auf RM. 400 ihrer Aktien den gleichen Betrag der I. G. Farben erhalten wie die I. G. Farben- Aktionäre auf RM. 160 ihrer Aktien. Vom 1./1. 1938 ab können die Aktien der Gustav Genschow A.-G. in Aktien der I. G. Farbenindustrie umgetauscht werden, u. zwar bekommen sie für nom RM. 1000 eigene Aktien nom. RM. 400 I. G. Farbenaktien. Der Interessen- gemeinschaftsvertrag trat 1./1. 1928 in Kraft. Kapital: RM. 4 138 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 12½ % Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.- Anspruch (Nr. 1–300) zu RM. 400 sowie 450 6 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch (Nr. 301–750) zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 250 000, dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 750 000 in 10 000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. A u. 450 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 4 138 000 dergestalt, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Lit. A. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 12½ % bzw. 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. etwaige Rückl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 753, Masch. 199 286, Mobil., Fuhrpark u. elektr. Anl. 3, Rohstoffe, Waren 2 311 853, Wertp. u. Beteil 623 977, Kassa 18 949, Wechsel 20 515, Bankguth. 161 829, Forder. von Tochterges. 1 248 309, sonstige Forder. 4 280 574, (Avale 584 530). – Passiva: A.-K. 4 138 000, R.-F. 800 000, unerhobene Div. 861, Hyp. 38 750, Kredit. 3 973 352, Gewinn 193 089, (Avale 584 530). Sa. RM. 9 144 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 851 181, Hyp.-Zs. 1937, Abschr. 77 365, Gewinn 193 089 (davon Div. 148 512, Bonus 24 752, Tant. an A.-R. 1302, Vortrag 18 522). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 18 522, Verrechn.-Gwinn 2 080 299, Bonus auf Grund des Interessengemeinschafts-Vertrages mit der Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-Actien-Ges. 24 752. Sa. RM. 2 123 573. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 190 %; Ende 1925–1929: 38.75, 93, 104.75, 100.75, 64.50 %. In Hamburg Ende 1925–1929: 38, 88, 104, 100, 63 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4.8 4 % Bonus, 4.8 %, 4.8 – 0.8 % Bonus (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1913: 4½ %; 1925–1927: je 12½ bzw. 6 %; 1928–1929: je 0 %. Direktion: Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. — 15 Prokuristen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust Genschow, Potsdam; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; sonstige Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten, Justizrat Dr. h. c. Alb. Pinner, Staatsmin. a. D. Dr.-Ing. e. h. Jos. Koeth, Berlin; Otto von Ragué, Barmen; Geh.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Dr. Rudolf Schmidt, Köln; vom Betriebsrat: R. Fischer, R. Huber. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, Lazard Speyer-Ellissen, Deutsche Länderbank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hamburg. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin Sw 68, Friedrichstr. 49 a. – Verwaltung u. Fabrik in Brandenburg a. H. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/3. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 258 700, Masch. u. Werkz. 149 000, Lastkraftwagen 1200, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Steine- u. Zinkdruckplatten 1, Litho- graphien 1, Patente 1, Waren 44 664, Eff. 600, Kontokorrent 165 945, Kassa u. Wechsel 8727, (Ludwig-Goldstücker-Fonds 5235). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9500, Aufwert. %%%%%/....