Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2127 22 850, Akzepte 95 174, Kontokorrent 190 619, Rückstell. 3000, (Ludwig-Goldstücker-Fonds 5235), Gewinn 7698. Sa. RM. 628 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 947, Abschr. 33 317, Reingewinn 7698. – Kredit: Gewinnvortrag 1114, Generalertrag 259 848. Sa. RM. 260 963. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Goldstücker, Fritz Goldstücker. Prokuristen: Richard Platz, Else Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Fabrikbes. Theodor Poy, Berlin; vom Beiriebsrat: P. Barciaga, Paul Rodzies. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co. David Grove Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstrasse 90. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen. Insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. Entwicklung: Die David Grove A.-G. ging aus der 1864 gegründeten Fa. David Grove hervor, welche 1912 in eine G. m. b. H. u. 1920 in eine A.-G. umgewandelt wurde. 1923 Erwerb eines Bureauhauses in Breslau, Neue Taschenstr. 30, u. der Aktienmajorität der Bülowstr. 90, Grundstücksverwertungs-A.-G., Berlin W. 57, Bülowstr. 90. 1924/25 erwarb die Ges. die Grundst. u. Fabrikationsräume der stillgelegten Dinos-Werke in Hohenschönhausen. Das Werk Charlottenburg wurde stillgelegt, die Grundst. verkauft u. der Fabrikationsbetrieb nach Hohenschönhausen verlegt. 1927 wurde das Fabrikterrain in Spandau verkauft. Durch Zahlungseinstellung eines grossen Kunden u. durch einen zwölf-wöchigen Streik geriet die Ges. im Nov. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Nach Beendigung dieses Streiks sah sich die Ges. veranlasst, das Vergleichsverfahren anzustreben. Dasselbe ist aam 11./12. 1929 eröffnet u. am 24./2. 1930 auf der Basis beendet worden, dass die Gesamt- gläubiger mit 100 % befriedigt werden bei monatlichen Teilzahlungen von 5 %. Um das Geschäft auf das Installationsunternehmen in Berlin zu beschränken, wurden die Fabrik in Hohenschönhausen, die Filialen Breslau u. Danzig sowie die Forderungen gegenüber der Straathygia mit erheblichen Verlusten gegenüber dem Buchwert verkauft. Die G.-V. v. 29./4. 1930 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss zum Ausgleich der Unterbilanz das A.-K. im Verhältnis von 6: 1 auf RM. 267 000 zusammenzulegen u. auf RM. 767 000 wieder zu erhöhen (s. auch Kapital). Die jungen Aktien sind von den bisherigen Grossaktionären der Ges. voll gezeichnet. Angestellte u. Arbeiter ca. 275 (bei Saison mehr). Beteiligungen: Die David Grove A.-G. in Berlin ist an folgenden Gesellsch. beteiligt: 1. David Grove G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 2. David Grove Abwasser G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 3. David Grove Aus- lands G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 4. Dagro A.-G. für Stadt- u. Strassenhygiene, Berlin (95 % Aktien von insges. RM. 200 000 Akt.). Kapital: RM. 767 000 in 7670 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M., 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 42 000 000 auf RM. 806 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 3 umgewertet wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin) zu 115 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 120 % plus gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 1./11. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. von RM. 1 606 000 auf RM. 806 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 und Umwandlung der RM. 6000 Vorz.-Akt. in RM. 6000 St-Akt.; sodann Wiedererhöhung um RM. 600 000 neue St. A. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, angeboten den alten Aktion. in der Weise, dass auf je RM. 200 zusammengelegte alte Aktien RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 3./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Kunden der Ges. zu pari übernommen. Zwecks Sanierung (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 29./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 267 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. sodann Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 767 000. Die neuen Aktien wurden von den bisherigen Grossaktion. voll gezeichnet. Grossaktionäre: Berliner Müllabfuhr A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., 18 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Sup.-Div. an sämtl. Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werkz. 46 350, Fuhrpark 19 200, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 1, Waren u. im Bau befindl. Anlagen 987 009, Wechsel 4940,