2128 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Banken, Kassa, Postscheck 33 783, Aussenstände 863 909, Anzahl. an Lieferanten 37248, Kaut. 675. – Passiva: A.-K. 267 000, Rückst. 98 001, Anzahlungen von Kunden 420 101, Gläubiger 714 748, Banken 362 163, Akzepte 85 735, durchlaufende Buchungen 45 370. Sa. RM. 1 993 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 2 096 547. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928 695, Rohgewinn 756 851, Zusammenlegung des A.-K. von RM. 1 606 000 auf RM. 267 000 1 339 000. Sa. RM. 2 096 547. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 25, 46, 33.5 %. Kurs Ende 1927 in Breslau: 33 %; in Köln: 32.75 %. – Notiz an sämtl. Börsen 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Melchior Wierz, B.-Falkensee; Dipl.-Ing. Georg Lukowsky, Berlin. Prokurist: Otto Kernstock. Aufsichtsrat: Ziviling. Ernst Neuberg, Stadtrat Ernst Reuter, Bankier Kommerzialrat Cuno Weisser, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Dir. Gustav Erdmann, Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Dr. Karl Steiniger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Internat. Handelsbank; Reichsbankgiro-Konto. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin-Reinickendorf, Flottenstrasse 21/23. Gegründet: 12./11. bzw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Firma bis 30./4. 1906 mit dem Zusatz: Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt, seitdem Eisenkonstruktionen, Brücken. u. Signalbau. Zweigniederlass. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere Ausführung von Eisen- konstruktionen, Verzinkerei u. Signalbau. Die Ges. stellt Eisenbauten jeder Art u. Grösse her, insbesondere hat sie Eisenbahn- u. Strassenbrücken bis zu den grössten Spannweiten errichtet, ferner Türme für drahtlose Telegraphie, Hellinganlagen für den Schiffbau, Eisen- hochbauten für Eisenbahn, Industrie u. Bergbau sowie Eisenbahn-Signal-Sicherungsanlagen. Über die Entwickl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Berlin-Reinickendorf u. in Düsseldorf. Oberbilk. Grundbesitz in Berlin-Reinickendorf 9,27 ha, Düsseldorf-Oberbilk 11,88 ha. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1400. Beteiligungen: 1925 Erwerb der Aktienmajorität der A.-G. für Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jacob Hilgers mit Werken in Rheinbrohl u. Neuwied. Kapital: RM. 4 200 000 in 7000 Aktien zu RM. 100 u. 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 100 000 A.-K. dann bis 1905 M. 2 150 000 (s. Jahrg. 1923/24 I). 1905 Erhöh. um M. 1 350 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 8 400 000, 1923 um M. 19 000 000 auf M. 35 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 im Verh. 25: 3 auf RM. 4 200 000 in Aktien zu RM. 120. Die Akt. zu RM. 120 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400, Stellv. RM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Sämtl. besond. Abschreib. u. Rückl. sowie Erneuer.-Beträge werden vorweg abgezogen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 295 475, Geb. 628 704, Verzinkerei-Anl. 115 697, Masch. 1, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleis-Anl. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Automobilel, Vorräte 3 431 588, Eff. 965 076, Debit. 3 140 959, Wechkel 6600, Kassa 21 860, (Aval-Debit. 784 733). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 305 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.F. 50 000, Hyp. 45 215, verschied. Kredit. 2 272 729, erhalt. Anzahl. 3 080 902, Akzepte 309 450, rückst. Div. 1612, (Aval-Kredit. 784 733), Gewinn 341 058. Sa. RM. 10 605 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, soz. Abgaben usw. 1 718 230, Abschr. 127 227, Gewinn 341 058 (davon R.-F. 20 000, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 9333, Vortrag 59 725). – Kredit: Gewinnvortrag 54 797, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 052 925, sonst. Gewinne 78 798. Sa. RM. 2 186 521. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 134 %; 1925–1929: 37.75, 92.50, 93.50, 80, 79 %. In Düssel- dorf: Ende 1925–1929: –, 93, 85, 80, 78 %. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Hesse, Berlin, W. Ebel, Karl Röhle, Düsseldorf; Stellv.: Franz Bräcker bohm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Stellv. Bankier S. Bodenheimer, Berlin; Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen bei Luzern; Gen- Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Bayk-Dir. Herbert Gutmann, Dr. jur. Curt Kühnemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Düsseldort, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Commer7 u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Georg Bonwitt & Co, Düsseldorf: Barmer Bankverein.